Zwanzigstes Capitel.
Schluß.

[451] Zwei Tage später, am 20. Juli, begegneten Mrs. Weldon und ihre Gefährten einer nach Emboma, an der Mündung des Congo, ziehenden Karawane. Es waren dies keine Sklavenhändler, sondern ehrbare portugiesische Kaufleute, welche Handel mit Elfenbein betrieben. Die Flüchtlinge fanden die freundlichste Aufnahme und der letzte Theil ihrer Reise ging denn unter ganz leidlichen Umständen von Statten.

Die Auffindung dieser Karawane war in der That eine Gnade des Himmels zu nennen. Dick Sand hätte mit einem Floße nicht weiter auf dem Zaïre hinabfahren können. Von den Fällen bei Ntemo ab bis nach Yellala bildete der Fluß nur noch eine Kette von Stromschnellen und Katarakten. Stanley zählte deren nicht weniger als zweiundsechzig, und es liegt auf der Hand, daß sich ein Boot überhaupt nicht dazwischen hineinwagen darf. Hier bestand der unerschrockene Reisende vier Jahre später das letzte der einunddreißig Gefechte, die er mit den Eingebornen auskämpfen mußte, und entkam nur wie durch ein Wunder den Gefahren der Katarakte von Mbelo.[451]

Am 11. August kamen Mrs. Weldon, Dick Sand, Jack, Herkules und Vetter Benedict im Emboma an, wo die Herren Motta Viega und Harrison sie mit edelherziger Gastfreundschaft aufnahmen. Zufällig ging bald ein Dampfer nach der Landenge von Panama ab. Mrs. Weldon und ihre Begleiter schifften sich auf demselben ein und erreichten glücklich den Boden Amerikas.

Eine nach San Francisco abgelassene Depesche unterrichtete James W. Weldon von der unverhofften Rückkehr seiner Gattin und seines Kindes, nach deren Spuren er schon vergeblich an allen Stellen geforscht hatte, wo er nur annehmen konnte, daß der »Pilgrim« gescheitert sein könne.

Am 25. August brachte die Eisenbahn endlich die Schiffbrüchigen wieder nach der Hauptstadt Californiens zurück. O, wenn der alte Tom und seine Gefährten auch hätten dabei sein können!...

Was bleibt uns nun übrig, von Dick Sand und von Herkules zu berichten? Der Eine wurde der Sohn, der Andere der Freund des Hauses. James Weldon wußte Alles, was er dem jungen Leichtmatrosen, Alles, was er dem wackeren Neger zu verdanken hatte. Er fühlte sich auch glücklich, daß Negoro nicht bis zu ihm gelangt war, er hätte ja, soweit seine Mittel reichten, Alles für die Erlösung seiner Frau und seines Kindes hingegeben! Er wäre auch nach dem Gestade Afrikas gereist und dort wer weiß welchen Gefahren, welchen Schurkereien ausgesetzt gewesen.

Von Vetter Benedict nur ein Wort. Am Tage der Rückkehr noch schloß sich der wackere Gelehrte, nach einem mit James Weldon gewechselten Händedrucke, in sein Studirzimmer ein und ging an die Arbeit, als hätte er am Tage vorher einen Satz unvollendet gelassen. Er brütete über einem gewaltigen Werke von dem »Hexapodus Benedictus«, als ob die entomologische Wissenschaft schon dessen Erscheinen erwartete.

Hier, in seinem mit Insecten durchaus tapezierten Cabinet fand Vetter Benedict zum ersten Male eine Loupe und eine passende Brille wieder... Gütiger Himmel! Welcher Ausruf der Enttäuschung entfuhr ihm, als er jene Hilfswerkzeuge benützte, um das einzige Wunderexemplar, das ihm die afrikanische Insectenwelt geliefert hatte, nun eingehender zu studiren!

Der Hexapodus Benedictus war keine Hexapode! Es war eine ganz gemeine Spinne! Wenn sie nur sechs Füße, statt deren acht, besaß, so kam das einfach daher, daß ihr zwei Füße schon vorher fehlten. Und daß sie ihr[452] fehlten, erklärt sich dadurch, daß Herkules ihr dieselben beim Anfassen – ausgebrochen hatte! Diese Verstümmlung reducirte den Hexapodus Benedictus zum Invaliden und versetzte ihn unter die Klasse der gewöhnlichsten Arachniden – welche Erkenntniß Vetter Benedict's grausame Kurzsichtigkeit bis heute verhindert hatte. Den Gelehrten warf diese bittere Enttäuschung auf das Krankenlager, von dem er sich jedoch zum Glück noch wieder erholte.

Drei Jahre später, als der kleine Jack acht Jahre zählte, wiederholte Dick Sand mit ihm dessen Lectionen als gestrenger, aber eifriger Lehrer. Kaum hatte er nämlich den Fuß an's Land gesetzt und empfunden, was ihm noch Alles fehlte, als er sich fast mit Gewissensbissen seinen Studien ergab, d.h. mit den Gewissensbissen eines Mannes, der aus Mangel an Kenntnissen sich seiner Aufgabe nicht gewachsen gefühlt hatte.

»Ja gewiß, wiederholte er häufig, hätt' ich an Bord des »Pilgrim« alles das gewußt, was ein Seemann kennen muß, wie viel Unglück wär' uns erspart geblieben!«

So sprach Dick Sand. Achtzehn Jahre alt, hatte er seine hydrographischen Studien mit Auszeichnung vollendet und übernahm, durch besondere Gunst schon mit einem Patente belehnt, ein Schiffscommando für die Firma James W. Weldon.

Dahin hatte es durch seine gute Führung und durch eifrige Arbeit der an der Spitze von Sandy-Hook aufgefundene kleine Waisenknabe gebracht. Er erzwang sich, trotz seiner Jugend, die Achtung, ja den Respect Aller, die ihn kennen lernten, obwohl er sich bei seiner angebornen Bescheidenheit dessen so gut wie gar nicht bewußt wurde. Er fühlte es kaum, daß man ihn auszeichnete, weil seine Sicherheit im Handeln, sein Muth und seine in so vielen Prüfungen bewährte Ausdauer ihn zum Helden gestempelt hatte.

Ein Gedanke aber verließ ihn niemals. In seinen seltenen Mußestunden erinnerte er sich an den alten Tom, an Bat, Acteon und Austin, für deren Unglück er sich verantwortlich machte. Auch Mrs. Weldon betrauerte noch immer das jetzige Schicksal ihrer ehemaligen Leidensgenossen. James Weldon, Dick Sand und Herkules setzten Himmel und Erde in Bewegung, ihre Spuren zu entdecken. Endlich hatten sie, Dank den über alle Länder verbreiteten Correspondenten des reichen Rheders, den gewünschten Erfolg. Tom und seine Gefährten waren nach Madagaskar – wo übrigens die Sklaverei binnen Kurzem aufgehoben werden sollte – verkauft worden. Dick[453] Sand wollte seine kleinen Ersparnisse opfern, sie freizukaufen, doch James Weldon gab das nicht zu. Einer seiner Correspondenten regelte dieses Geschäft und am 15. November 1877 klopften vier Neger an die Thüre seines Hauses.

Diese waren der alte Tom, Bat, Acteon und Austin. Die wackeren Leute wurden, nachdem sie so vielerlei Gefahren glücklich entgangen waren, heute durch die Umarmungen ihrer Freunde beinahe erstickt.

Von Denen, die der »Pilgrim« einst an das Gestade Afrikas warf, fehlte also nur die alte, treue Nan. Ihr so wenig wie Dingo konnte man freilich das Leben wieder geben. Kommt es aber nicht einem Wunder gleich, daß nur diese Beiden den unerhörten Abenteuern erlagen?

Es versteht sich von selbst, daß am Tage der Rückkehr der vier Neger das Haus des californischen Kaufmannes ein Fest sah, wie selten vorher; der beste Toast aber, in den Alle mit begeisterter Freude einstimmten, war doch der eine, den Mrs. Weldon auf das Glück und Wohlergehen Dick Sand's, ihres »Kapitäns von fünfzehn Jahren« ausbrachte!


20. Capitel

Quelle:
Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881.
Lizenz:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon