[267] Sara, Abraham, Gott vater.
SARA.
Mein lieber hauswirdt und herr,
Wolt ihr etwas, das thu ich ger
Alzeit noch ewrem willen fein,
Sunst wolt ich itzt auch ghen hinnein.
ABRAHAM.
Mein liebe fraw, das soltu thun,
Ich wil hie sitzen warten nun,
Ab uns kem ein gast oder zwen,
Das ich die hies herreiner ghen.
Sich do, drey menner komen dar,
Die müssen mit uns al vorwar
Essen und rügen zu der stundt.
Herr, ich bitt sehr aus hertzen grundt,
Hab ich genadt funden bey dir,
Gang nicht vor über, kehr rein zu mir!
Ich wil euch bringen wasser frisch,
Die füs euch lassen waschen risch,
Und brenge euch ein bissen brodt,
Das ihr euch nidder leget droth,
Und labet euch zu dieser zeit,
Bis auch die hitz wenig vorgeit,
Dann darumb seid ihr auch komen[267]
Zu eurem knecht, habs vernomen.
GOTT VATER.
Ach Abraham, du bittest fast,
Thu baldt, wie du gesaget hast.
ABRAHAM.
Sara, kom her behendt und risch,
Eil, knete und backe uns frisch
Brodt und kuchen behendt und baldt!
Wil holn ein kalp zertlich gestalt,
Das sol gar baldt bereitet sein
Den lieben gesten also fein.
GOTTVATER.
Abraham, kom her baldt und schir!
Wur ist Sara, dein weip? sag mir.
ABRAHAM.
Inn der hütten ist sie, mein Herr.
GOTT VATER.
Uber ein jar, wenn ich kom her,
Noch der zeit die frucht leben kohn,
Sara sol haben einen sohn.
SARA.
He, he, he, was sol ich sagen?
Sol ich inn mein alten tagen
Auch noch des fleisches lüste pflegen?
Ist doch mein leib gantz vorlegen,
Alt, darzu auch unfruchtbar gar!
GOTT VATER.
Abraham, worumb lachet dar
Sara, dein weib, und sprach zu dir:
Solt es auch sein müglich mir,
Im alter gepern einen son?[268]
Ich sage dir, das sie sol hon
Auch einen son, das sey bericht!
SARA.
Ach herr, ich hab gelachet nicht.
GOTT VATER.
Du hast gelacht zu dieser stundt,
Das uberzeuget dich dein mundt.
SARA.
Das het ich auch hievor vorwar
Gantz nicht gegleubt, ichs sagen dar,
Das ich auch noch solt geperen,
So ichs itzt nicht von dem Heren
Selbest gehört zu dieser stundt.
Ach Herr, ich bit aus hertzen grundt,
Las deinen wiln geschen an mir,
Das ist alzeit meins hertzen gir.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro