[433] Sachs ist, in leichter Hauskleidung, von innen in die Werkstatt zurückgekommen. Er wendet sich zu David, der an seinem Werktische verblieben ist.
SACHS.
Zeig her! – 's ist gut. – Dort an die Tür
rück mir Tisch und Schemel herfür.
Leg dich zu Bett, steh auf beizeit:
verschlaf die Dummheit, sei morgen gescheit!
DAVID.
Schafft Ihr noch Arbeit?
SACHS.
Kümmert dich das?
DAVID während er den Tisch und Schemel richtet, für sich.
Was war nur der Lene? – Gott weiß, was! –
Warum wohl der Meister heute wacht?
SACHS.
Was stehst noch?
DAVID.
Schlaft wohl, Meister!
SACHS.
Gut Nacht!
David geht in die der Gasse zu gelegene Kammer
ab. – Sachs legt sich die Arbeit zurecht, setzt sich an der Tür auf den Schemel, läßt aber die Arbeit wieder liegen und lehnt, mit dem Arm auf den geschlossenen Unterteil des Türladens gestützt, sich zurück.
Was duftet doch der Flieder
so mild, so stark und voll! –
Mir löst es weich die Glieder,
will, daß ich was sagen soll.
Was gilt's, was ich dir sagen kann?
Bin gar ein arm einfältig Mann!
Soll mir die Arbeit nicht schmecken,
gäbst, Freund, lieber mich frei:
tät besser, das Leder zu strecken,
und ließ alle Poeterei!
Er nimmt heftig und geräuschvoll die Schusterarbeit vor. Läßt wieder ab, lehnt sich von Neuem zurück und sinnt nach.
Und doch, 's will halt nicht gehn: –
Ich fühl's und kann's nicht verstehn, –
kann's nicht behalten, – doch auch nicht vergessen:
und faß ich es ganz, kann ich's nicht messen! –
Doch wie wollt ich auch messen,
was unermeßlich mir schien.
Kein' Regel wollte da passen, –
und war doch kein Fehler drin.[433]
Es klang so alt, – und war doch so neu, –
wie Vogelsang im süßen Mai!
Wer ihn hört
und wahnbetört
sänge dem Vogel nach,
dem brächt es Spott und Schmach: –
Lenzes Gebot,
die süße Not,
die legt es ihm in die Brust: –
nun sang er, wie er mußt,
und wie er mußt, so konnt er's, –
das merkt ich ganz besonders.
Dem Vogel, der heut sang,
dem war der Schnabel hold gewachsen;
macht er den Meistern bang,
gar wohl gefiel er doch Hans Sachsen! –
Er nimmt mit heitrer Gelassenheit seine Arbeit vor.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro