Biographie

Horace Walpole
Horace Walpole

1717

24. September: Horace Walpole wird in der Arlington Street, London, geboren, als drittes überlebendes Kind von Sir Robert Walpole (später Ministerpräsident) und Catherine Shorter.

1727–1734

Er besucht in Eton die Schule. Freundschaft mit Thomas Gray.

1735–1739

Er besucht King's College, Cambridge.

1737

Lady Walpole stirbt; bald danach heiratet Sir Robert seine Geliebte, Maria Skerrett.

1738

Maria Skerrett stirbt.

1739–1741

Walpole bringt Thomas Gray, seinen engen Freund von Eton und Cambridge, auf eine lange Reise nach Frankreich und Italien. Er hat bereits begonnen, die Briefe zu schreiben, auf denen sein Ruhm maßgeblich beruht.

1741

Er wird im Parlament für einen Familienstadtbezirk in Cornwall gewählt, während er noch im Ausland ist. Seine Einkünfte im Finanzministerium, wo er eine von seinem Vater gesicherte Stelle bekommt, steigen mit der Zeit auf fast £5,000 im Jahr.

1742

Sir Robert tritt als Ministerpräsident zurück und wird zum Grafen von Orford ernannt. Er verbringt seine letzten drei Jahre hauptsächlich bei Houghton, seinem Haus in Norfolk.

1745

Sir Robert Walpole stirbt.

1747

Horace Walpoles erstes Buch, »Aedes Walpolianae«, eine Beschreibung der Landschaft bei Houghton, wird veröffentlicht.

Er mietet Strawberry Hill, Twickenham.

1749

Er kauft Strawberry Hill und beginnt, das Haus in eine Art Spukschloß umzubauen.

1751

Er beginnt seine »Memoirs« zu schreiben, die er bis 1791 fortführt.

1755

Walpole hat einen ersten Anfall von Gicht.

1757

Er richtet eine private Druckerpresse auf Strawberry Hill ein, wo er Bücher und Tageszeitungen bis 1789 druckt. Diese umfassen sein eigenes »Catalogue of Royal and Noble Authors« (2 Bände, 1758), »Anecdotes of Painting in England« (5 Bände, 1762–1780), und die Tragödie »The Mysterious Mother« (1768).

1764

24. Dezember: »The Castle of Otranto«, sein erster Schauerroman, wird veröffentlicht.

1768

»Historic Doubts on the Life and Reign of Richard the Third« wird veröffentlicht.

Horace Walpole tritt vom Parlament zurück.

1777

Er wird zu Unrecht angeklagt, zu Thomas Chattertons Tod beigetragen zu haben.

1791

5. Dezember: Er beerbt seinen Neffen als 4. Graf von Oxford.

1797

2. März: Horace Walpole stirbt, unverheiratet, in seinem Haus in Berkeley Square, London.

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon