[74] Judith, die Vorigen.
Judith erschrickt als sie Leute erblickt.
DIAKUE mit einem Wink.
Besorge nichts, er haßt wie wir die Weißen;
er will hier wohnen, nimm ihn freundlich auf.
Gieb ihm das beste Zimmer, gieb ihm Wein
Heimlich.
Vom stärksten Judith, daß er sich berausche.
Laut.
Hast Du gehört? Bediene wohl den Gast
Heimlich.
Ich bitte Dich, laß ihn nicht aus den Augen,
sie sind verlohren, wenn er sie erblickt.
Laut.
Schenk ihm nur fleißig ein, er liebt den Trunk
und ist ein Mann den alles schätzt und ehrt.
Heimlich.
Ein Unmensch ist's – sei ja auf Deiner Hut.
Laut.
Ich habe Dich der Hausfrau nun empfohlen,
sie kennt den Mann, und ehrt ihn nach Verdienst.
SOUDRY.
Ey seht doch, Diakue – so ehrst Du mich?
Das hab' ich nicht erwartet!
Giebt ihm die Hand.
Habe Dank! –
JUDITH.
Sei unbesorgt um Deinen werthen Gast,[74]
ich will an seinen Augen lauschend hangen,
auch nicht der kleinste Wink soll mir entgehen,
Mein eigen Zimmer sei ihm eingeräumt.
Leise zu Diakue.
Es ist das fernste, sicher sind sie dann.
DIAKUE.
Wohl mir – ich kann ein gutes Weib umfassen,
kann mich auf ihre Treue ganz verlassen;
kühn tret' ich in's Getümmel einer Welt,
Judithe sorgt – mein Haus ist gut bestellt.
Alle ab.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro