[8] Eusebius,
Politicus, des Apollinis Commissarien.
Uranius,
Civilis, der Commissarien gute Freunde.
Simplex,
Candidus,
Fidelis, des Machiavelli Ankläger.
Innocens,
Infucatus,
Immutabilis, der Kläger Beystände.
Apollo, der Richter in Parnasso.
Mercurius, des Apollinis Abgesandter.
Fama,
Curiosus, des Richters Bediente.
Rationalis, ein Vornehmer von Adel.
Appetitus, dessen untreuer Knecht.
Stoliditas,
Calliditas, zwey gemeine Dirnen.
Eruditus,
Sedulus,
Severus, des Appetitus Zuchtmeister.
Machiavellus, der Beklagte.
Gentiletus, der Advocat wieder Machiavellum.
Antiquus, der vermummte Machiavellus.
Ciaconi,
Friedeborn oder Pacifontius,
Ziribiziribo, drey Competitores.[8]
Purus Putus, der Gerichts-Scholtze.
Substantia, seine Frau.
Quantitas, seine Tochter.
Durandus, der Land-Schöppe.
Scibilis, der Schulmeister und Consulent.
Risibilis, seine Tochter.
Excipe, der Rügemeister.
Vademecus, der Bier-Schatzer.
Extra, der Wege-Voigt.
Intra, der Einnehmer.
Adjectivus, der Beysitzer.
Nescio, der Bettelvoigt.
Juniperus, der Herr Pater.
Ascanius, dessen Auffwärter.
Vocativus, der Pachtmann.
Accusativus, der Verwalter.
Zodiacus, der Hirte.
Frececerax, ein Gefreyter.
Aciculus, ein Schneider.
Quoniam, der Thürknecht und Klingelmann.[9]
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro