Verzeichniss der Personen.

[8] Eusebius,

Politicus, des Apollinis Commissarien.


Uranius,

Civilis, der Commissarien gute Freunde.


Simplex,

Candidus,

Fidelis, des Machiavelli Ankläger.


Innocens,

Infucatus,

Immutabilis, der Kläger Beystände.


Apollo, der Richter in Parnasso.


Mercurius, des Apollinis Abgesandter.


Fama,

Curiosus, des Richters Bediente.


Rationalis, ein Vornehmer von Adel.


Appetitus, dessen untreuer Knecht.


Stoliditas,

Calliditas, zwey gemeine Dirnen.


Eruditus,

Sedulus,

Severus, des Appetitus Zuchtmeister.


Machiavellus, der Beklagte.


Gentiletus, der Advocat wieder Machiavellum.


Antiquus, der vermummte Machiavellus.


Im Zwischen Spiele

Ciaconi,

Friedeborn oder Pacifontius,

Ziribiziribo, drey Competitores.[8]


Purus Putus, der Gerichts-Scholtze.


Substantia, seine Frau.


Quantitas, seine Tochter.


Durandus, der Land-Schöppe.


Scibilis, der Schulmeister und Consulent.


Risibilis, seine Tochter.


Excipe, der Rügemeister.


Vademecus, der Bier-Schatzer.


Extra, der Wege-Voigt.


Intra, der Einnehmer.


Adjectivus, der Beysitzer.


Nescio, der Bettelvoigt.


Juniperus, der Herr Pater.


Ascanius, dessen Auffwärter.


Vocativus, der Pachtmann.


Accusativus, der Verwalter.


Zodiacus, der Hirte.


Frececerax, ein Gefreyter.


Aciculus, ein Schneider.


Quoniam, der Thürknecht und Klingelmann.[9]


Quelle:
Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 8-10.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon