[8] Eusebius,
Politicus, des Apollinis Commissarien.
Uranius,
Civilis, der Commissarien gute Freunde.
Simplex,
Candidus,
Fidelis, des Machiavelli Ankläger.
Innocens,
Infucatus,
Immutabilis, der Kläger Beystände.
Apollo, der Richter in Parnasso.
Mercurius, des Apollinis Abgesandter.
Fama,
Curiosus, des Richters Bediente.
Rationalis, ein Vornehmer von Adel.
Appetitus, dessen untreuer Knecht.
Stoliditas,
Calliditas, zwey gemeine Dirnen.
Eruditus,
Sedulus,
Severus, des Appetitus Zuchtmeister.
Machiavellus, der Beklagte.
Gentiletus, der Advocat wieder Machiavellum.
Antiquus, der vermummte Machiavellus.
Ciaconi,
Friedeborn oder Pacifontius,
Ziribiziribo, drey Competitores.[8]
Purus Putus, der Gerichts-Scholtze.
Substantia, seine Frau.
Quantitas, seine Tochter.
Durandus, der Land-Schöppe.
Scibilis, der Schulmeister und Consulent.
Risibilis, seine Tochter.
Excipe, der Rügemeister.
Vademecus, der Bier-Schatzer.
Extra, der Wege-Voigt.
Intra, der Einnehmer.
Adjectivus, der Beysitzer.
Nescio, der Bettelvoigt.
Juniperus, der Herr Pater.
Ascanius, dessen Auffwärter.
Vocativus, der Pachtmann.
Accusativus, der Verwalter.
Zodiacus, der Hirte.
Frececerax, ein Gefreyter.
Aciculus, ein Schneider.
Quoniam, der Thürknecht und Klingelmann.[9]
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro