[128] 1.
Wo find ich einen Trost
In meinem Hertzenleide?
Mein Glück ist doch erbost,
Und gönnt mir keine Freude.
Ach gebt mir einen Mann,
Der mich verlassnes Kind ein bißgen trösten kan.
2.
Ich bin vor warten kranck,
Die schönen Sommer-Tage
Sind mir nur gar zu lang,
Und mehren meine Plage:
Drum gebt mir einen Mann,
Der mir die liebe Zeit mit Lust vertreiben kan.
3.
Ich weiß kein eintzig Spiel,
Daß mir belieblich wäre,
Zwar, wann ich spielen wil,
So find ich kein Gehöre,
Drum gebt mir einen Mann,
Der mit mir auß- und ein im Bette spielen kan.
4.
Zur Hochzeit möcht ichs wohl
Vom Junggesellen leiden,
Doch weil ich immer soll
Nur welcke Rüben schneiden,
So gebt mir einen Mann,
Der auff der Hochzeit mich zum Tantze führen kan.
5.
Es ist mir nicht bewust,
Daß ich in vielen Jahren
Auff eine Sommer-Lust
Spatzieren wär gefahren,
Ach gebt mir einen Mann,
Der mich zur Vogel-Stang auf Pfingsten führen kan.
6.
Hab ich in dieser Welt
Nicht lauter Ungelücke,
Das liederliche Geld,
Das wächst mir auch nicht dicke:
Drum gebt mir einen Mann,
Dem ich die Pfennge fein im Hosen steubern kan.
7.
Ach, ist er noch nicht da,[129]
Es ligt mir im Gekröse
Fürwar ein bißgen nah,
Ich werde gerne böse,
Drum gebt mir einen Mann
Der meinen bösen Sinn mit sanfftmuth leiden kan.
8.
Ich bin der Jungferschafft
Von gantzem Hertzen müde,
Und meine schlechte Krafft
Hilfft mir zu keinem Friede,
Drum gebt mir einen Mann,
Der mich zu einer Frau mit Ehren machen kan.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro