9. Poeten müssen verliebt seyn

[20] 1.

Sprecht mich nicht weiter an

Um ein verliebtes Lied,

Denn ich bin außgethan

Wo Lust und Liebe blüht,

Das Gras ist abgemeyht,

Die Rosen sind vergangen,

Der Winter führt das Leid

Und hat sich angefangen.


2.

Ich fühle keine Lust

Die mich zum Versen treibt,

Weil meine kalte Brust

Unangefochten bleibt:

Das harte Silber fleust

Nur bey der grossen Hitze,

Und der Poeten Geist

Wird nur im Lieben nütze.


3.

Wie kan ich itzt betrübt

Und wieder frölich seyn,

In dem mir nichts beliebt

Von Anmuth oder Pein.

Soll mein erfrornes Hertz

Von Glut und Flammen singen,

Und soll der kalte Schertz

Die spröde Feder zwingen?


4.

Ach nein die Aloe,

Der Zucker und Zibeth,

Macht weder wohl noch weh,

Wann der Geschmack vergeht.

Man muß die Eitelkeit

Der Liebe noch ertragen,

Will man von Freud und Leid

Gereimte Reimen sagen.


5.

Der ist fürwar nicht klug,

Der ohn ein Seitenspiel,

Durch einen Selbst-Betrug,

Verschwiegen tantzen will:

Und so wird mein Gedicht[21]

Ein schlechtes Vrtheil fühlen,

Wo die Begierden nicht

Die Sarabande spielen.


6.

Geh zarte Poesie,

Du bleibst mir unbewust,

Geh meine süsse Müh,

Itzt meine saure Lust,

Ich schreibe was ich kan,

Ihr aber meine Brüder,

Sprecht mich nicht weiter an,

Umb Schertz- und Liebes-Lieder.

Quelle:
Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 20-22.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon