[86] 1.
Ach mein Leben tödtet mich!
Fillis will nichts von mir wissen,
Und hingegen lässt sie sich,
Weil ich da bin andre küssen:
Wann der stoltze Strefon will
Sich zu ihren Lippen legen,
Kommt sie selbst ihm halb entgegen,
Und befördert ihm das Spiel.
2.
Doch ich armer Daphnis muß,
Böses sehn und gutes dencken,
Denn es will kein feuchter Kuß,
Meine dürre Lippen träncken;
Mein Verhängnüß tröstet wohl,
Daphnis sey du nur geduldig,
Fillis bleibt dir etwas schuldig,
Das dir endlich werden soll.
3.
Unterdessen steckt mein Sinn,
Zwischen Eyver, Scham und Liebe,
Daß in dem ich lustig bin,
Ich mich ebenfalls betrübe.
Stell ich meine Freundschafft ein,
Oder bleib ich ihr ergeben?
Sol ich auf ihr falsches Leben
Günstig oder böse seyn?
4.
Weicht ihr Augen kehrt euch weg!
Wolt ihr meine Treu verfluchen,
Oder einen frembden Fleck
Auff den falschen Mündgen suchen?
Schliest die schwachen Lieder zu,
Denn ich brauch euch nur zur Straffe,
Gebt mir lieber als im Schlaffe
Finstre doch gewisse Ruh.
5.
Aber bleibt nur immer da,
Sol ich mich nur ärger straffen
Ihre Zier beliebt mir ja,
Drum so dörfft ihr auch nicht schlaffen,[87]
Sonst verdoppelt ihr die Noth,
Eilt und öffnet eure Lieder
Und erblickt die Schöne wieder,
Denn wo nicht, so bin ich tod.
6.
Ist es ja so weit geschehn,
Ach so wil ich ihr Gesichte,
Lieber falsch als gar nicht sehn,
Alldieweil ich mich verpflichte,
Daß die Fillis ihre Stadt,
Ohne liederliches Wancken
Zwar zuförderst im Gedancken,
Doch im Augen gleichfalls hat.
7.
Fillis aber dencke nach
Willst du meine Noth verlachen
Und durch solches Ungemach
Mir das Leben sauer machen?
Nun so thu es immerhin.
Doch daß ich nicht alles wisse,
So verspahre deine Küsse,
Biß ich nicht zugegen bin.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro