3. An seine Rosilis, als ihm bey ihr das Haus verbotten ward

[77] 1.

Liebste Seele siehst du nicht,

Wie ich mich allhier betrübe,

Weil in unsrer stillen Liebe,

Hoffnung, Rath und Trost gebricht,

Hörst du nicht die Trauer-Worte,

Manchesmal von weiten an,

Die ich an den lieben Orte,

Nicht so frey vergiessen kan.


2.

Liebstes Kind, was machst du doch?

Hast du irrgend unterdessen,

Meiner allbereit vergessen,

Oder denckst du meiner noch?[77]

Glaubst du wohl in deinem Hertzen,

Ob es immer möglich ist,

Daß du noch in meinem Schmertzen

Ein betrübtes Labsal bist?


3.

Freylich denck ich immerdar,

An die liebe Zeit zu rücke,

Da das wanckelbare Glücke,

Mir ein bißgen günstig war,

Da ich heimlich und verschwiegen

Mehr als ein Bekannter hieß,

Und mein hertzliches Vergnügen,

Alle Tage wachsen ließ.


4.

Nun ist alles umgewand,

An den Reden und Geberden

Und wir armen Kinder werden,

Endlich wieder unbekandt:

Und so fern wir noch zu Zeiten,

Hier und da einander sehn,

Muß es doch nur vor den Leuten,

Und mit schlechter Lust geschehn.


5.

Ich erblicke zwar dein Hauß,

Doch die Thür ist mir verschlossen,

Und es giebet keinen Possen,

Denn die liebe Lust ist auß,

Und weil in der Menschen Sachen

Alles nur ein Weilgen wehrt,

Muß mein Sinn die Rechnung machen,

Daß ers nur umbsonst begehrt.


6.

Liebstes Hertze lebe wohl,

Leb in angenehmen Freuden

Weil ich doch mit Angst und Leiden,

Meine Seele speisen soll,

Brauche deiner schönen Jugend,

Und versäume keinen Tag,

Ich bin froh daß ich die Tugend

Nur abwesend ehren mag.


7.

Andre Mädgen können mich,

Schwerlich zu der Liebe zwingen,

Dann ich seh vor allen Dingen,[78]

Liebstes Hertze, nur auff dich:

Werden deine schöne Gaben

Mir verriegelt und verpfält,

Will ich doch die Ehre haben,

Daß mir nicht der Willen fehlt.

Quelle:
Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 77-79.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon