[77] 1.
Liebste Seele siehst du nicht,
Wie ich mich allhier betrübe,
Weil in unsrer stillen Liebe,
Hoffnung, Rath und Trost gebricht,
Hörst du nicht die Trauer-Worte,
Manchesmal von weiten an,
Die ich an den lieben Orte,
Nicht so frey vergiessen kan.
2.
Liebstes Kind, was machst du doch?
Hast du irrgend unterdessen,
Meiner allbereit vergessen,
Oder denckst du meiner noch?[77]
Glaubst du wohl in deinem Hertzen,
Ob es immer möglich ist,
Daß du noch in meinem Schmertzen
Ein betrübtes Labsal bist?
3.
Freylich denck ich immerdar,
An die liebe Zeit zu rücke,
Da das wanckelbare Glücke,
Mir ein bißgen günstig war,
Da ich heimlich und verschwiegen
Mehr als ein Bekannter hieß,
Und mein hertzliches Vergnügen,
Alle Tage wachsen ließ.
4.
Nun ist alles umgewand,
An den Reden und Geberden
Und wir armen Kinder werden,
Endlich wieder unbekandt:
Und so fern wir noch zu Zeiten,
Hier und da einander sehn,
Muß es doch nur vor den Leuten,
Und mit schlechter Lust geschehn.
5.
Ich erblicke zwar dein Hauß,
Doch die Thür ist mir verschlossen,
Und es giebet keinen Possen,
Denn die liebe Lust ist auß,
Und weil in der Menschen Sachen
Alles nur ein Weilgen wehrt,
Muß mein Sinn die Rechnung machen,
Daß ers nur umbsonst begehrt.
6.
Liebstes Hertze lebe wohl,
Leb in angenehmen Freuden
Weil ich doch mit Angst und Leiden,
Meine Seele speisen soll,
Brauche deiner schönen Jugend,
Und versäume keinen Tag,
Ich bin froh daß ich die Tugend
Nur abwesend ehren mag.
7.
Andre Mädgen können mich,
Schwerlich zu der Liebe zwingen,
Dann ich seh vor allen Dingen,[78]
Liebstes Hertze, nur auff dich:
Werden deine schöne Gaben
Mir verriegelt und verpfält,
Will ich doch die Ehre haben,
Daß mir nicht der Willen fehlt.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro