6. Er entsagt der Marilis und ihrer anmuthigen Gesellschafft

[81] 1.

Ihr Mädgen habt ihr meinetwegen

Bißweilen einen bösen Sinn,

Dieweil ich offtmahls ungelegen

Und zu der Unzeit kommen bin?

Verzeiht mir nur, es ist versehn,

Und künfftig sols nicht mehr geschehn.


2.

Ich bin mit euch so umgegangen

Als ein bekannter guter Freund,

Und alles was ich angefangen

Hab ich in Einfalt gut gemeynt.

Nun aber werd ich durch Verdacht

Beschuldigt und verhasst gemacht.


3.

Ihr Kinder gebet euch zu frieden,

Ich wil euch nicht beschwerlich seyn,

Ich habe mich von euch geschieden

Und stelle mich nicht weiter ein

Dieß sey nunmehr das letzte Lied

Damit euch meine Faust bemüht.


4.

Nun dörfft ihr weiter nichts entgelten

Hat gleich mein Vorwitz was gethan,

Kein Mensch wird euch um etwas schelten

Das euch und mich betreffen kan,

Und werd ich unversehns genannt,

So sprecht ich sey euch unbekannt.


5.

Lebt wohl ihr losen tausend Kinder,

Ich lege Lust und Kurtzweil hin:

Denn dieses ist mir noch gesünder

Als wann ich euch verdrießlich bin:

Grüsst noch mahls euer liebes Hauß

Und legt mir alls zum besten auß.


6.

Ich will die Gasse nicht betreten,

Ich will nach aller Möglichkeit

Nicht mehr in jener Kirche beten

Da ihr sonst anzutreffen seyd,

Und wo ihr etwan werdet stehn

Da will ich auß dem Wege gehn.[82]


7.

Eins hab ich endlich außgenommen,

Wofern ich noch verreisen muß,

So werd ich nur noch einmahl kommen,

Damit mein frommer Abschieds-Gruß

Euch schuldigst werde beygebracht,

Sonst sag ich itzo gute Nacht.


8.

Verbrennt die Lieder meine Zeugen

Der ungefärbten Redlichkeit,

Lernt meinen Nahmen bald verschweigen,

Vergesset meiner wo ihr seyd.

Es ist genug, ich denck an sie,

Mit mir verlohnt sichs nicht der Müh.

Quelle:
Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 81-83.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon