12. Die verliebten Nahmen

[126] 1.

Nunmehr bedarff sie einen Nahmen

Den sie dem neuen Liebsten gibt,

Dann alles heist doch ja und Amen,

Und was sie denckt, das ist verliebt,

Derhalben muß ein Wort allein

Der neuen Freundschafft Zeuge seyn.


2.

Mein Schatz ist vor die Handwercks-Leute,

Vor diesem wars ein hübsches Wort:

Mein Liebgen schickt sich auff die Freythe,

Doch nach der Hochzeit muß es fort:

Mein Schätzgen taugt fürwar nicht viel,

Als wann ich sie vexieren wil.


3.

Mein Lämmgen steht nicht so den Büfgen,

Als wohl den lieben Mädgen an:

Mein Schneutzgen, das bedarff ein Brieffgen,

Daß man es recht verstehen kan:

Mein Engel trifft gar selten ein,

Dann niemand wil der Flügel seyn.


4.

Mein Hertzgen ist das Allerbeste,

Wann Knecht und Mägd beysammen sind:

Mein Vatter kömmt zu Ehrenveste,

Und reimt sich auff kein junges Kind:

Mein Zuckerbild, mein Nelcken-Strauß,

Das sieht mir so Poetisch auß.


5.

Mein Kind das läst sich endlich hören,

Wann man es nicht zu offte sagt:

Mein Seelgen läst sich fein mit schweren,

Wann man es sonst nicht gerne wagt:

Mein Spaßgalan, mein Courtisan,

Steht nur den Löffel-Kätzgen an.


6.

Mein Haußwirth war vor alten Zeiten

Der schönste Titul von der Welt:[126]

Mein Freund kan alle mit bedeuten,

Wer sich ein bißgen freundlich stellt:

Mein Tröster ist ein süsser Hohn,

Es schwatzt sich nur nicht wohl davon.


7.

Mein Hampelmann ist vor das Bette,

Doch vor den Leuten taugt es nicht:

Mein Hähngen ist bißweilen wette,

Wann er zuvor mein Hühngen spricht:

Mein Gümpel das ist immer fort

Nicht mehr als nur ein Huren-Wort.


8.

Mein Mahlgen ist zwar gut zu schertzen,

Doch der Verstand ist vielerley:

Mein Herr, das geht ihr nit von Hertzen,

Man denckt doch immer Narr dabey;

Mein Mann steht schlecht wie michs bedünckt,

Dieweil mein Weib so garstig klingt.


9.

Ich kan ihr nichts vor Augen mahlen,

Was sie vor Reden führen sol,

Sie lerne nur fein niedlich thalen,

Ein freundlich Wort das find sich wohl,

Und wo sie nichts ersinnen kan,

Nimmt er ein schlechtes Mäulgen an.

Quelle:
Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 126-127.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon