8. Ein Abriß der Schönheit selber

[120] 1.

Ich weiß ein Liebes Schätzgen,

Ein artig Kammer-Kätzgen,

Darüber muß ich mich bemühn,

Und sie auff meinen Schauplatz ziehn.


2.

Das Mädgen muß in allen

Den Leuthen wohlgefallen,

Und hat auch nicht ein eintzig Glied,

Daß nicht der Schöhnheit ähnlich sieht.


3.

Die Haare stehn ihr nette,

Gleich wie mein Stroh im Bette,

Und sind so naturell und krauß,

Wie einer krancken Wasser-Mauß.


4.

Sie stutzet mit dem Zopffe

Auff ihrem kleinen Kopffe:

Du lieber Kopff, bist du nicht rund,

Wie meiner Grossemutter Hund.[120]


5.

Die auserlesene Stirne

Sieht fast wie eine Birne,

Die draussen auff dem Miste liegt,

Und hier und da ein Fleckgen kriegt.


6.

Die schönen Ohres-Löcher

Die sind wie zwey Gemächer,

Da Flöh und Leuse bleiben stehn,

Wann sie auffs Häußgen wollen gehn.


7.

Die Ohren haben Läppgen,

Als wie die Käse-Näppgen,

Die sind voll Ruß biß oben an,

Daß man sie bald wegschauffeln kan.


8.

Die Augen macht sie helle

Wie eine Pferde Schelle,

Wann sie ein Blickgen scharff-verliebt,

Als eine todte Ratte giebt.


9.

Die Nase steckt im Quarge,

Gleich wie in einem Sarge,

Sonst ist das Leder zart und keusch,

Wie angebrantes Schöpsen-Fleisch.


10.

Das Maul lacht ihr von forne,

Gleich wie der Hund im Borne,

Und wie ein Bauer in der Stadt,

Wann er ein Eisen funden hat.


11.

Die wohlgestalten Backen,

Wie auch der schöne Nacken,

Die sind, wo ichs vergleichen mag,

Wie eines Müllers Kohlen-Sack.


12.

In ihrem zarten Kinne

Hat neulich eine Spinne,

Vier Wochen lang ein Nest gebaut,

Und gleich wohl hat ihr nicht gegraut.


13.

Die grossen Leder-Flaschen

Sind wie die Bettel-Taschen,

Und hencken albern vor sich weg

Als ein gebeitzter Kirschner-Fleck.


14.

Die wohlgeschickten Hände

Sind weich, wie alte Wände,

Die Finger sind so zart und frisch[121]

Wie ein verdorbener Flederwisch.


15.

Die Armen sind wie Priegel,

Und wie die Hölle-Riegel,

Die gucken zu den Ermeln rauß,

Und sehn wie eine Blut-Wurst auß.


16.

Mehr hab ich nicht gesehen,

Es soll auch nicht geschehen,

Dann wo sie sich nackt sehen läst,

So sterb ich warlich an der Pest.


17.

Drum wil ich nur beschliessen,

Weil ich nicht mehr kan wissen,

Doch dieses sey zu guter Letzt

Ihr als ein Wunsch hinzu gesetzt.


18.

Bestecket sie mit Raute,

Spickt sie mit sauer Kraute,

Und schicket sie mit Haut und Haar

Dem Hencker zu dem Neuen-Jahr.

Quelle:
Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 120-122.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon