[164] 1.
Du werther Courtisan,
Wie blüth dein gut Gelücke,
Schau dein Betrübnüß an,
Diß weicht ja nun zurücke.
2.
Nunmehr sind voller Freuden,
Die deine Freunde sind,
Die deine Wolfahrt neiden,
Verstieben wie der Wind.[164]
3.
Es kommt vortrefflich schön,
Was dein Gemüthe dencket,
Worauff die Feinde gehn,
Dasselbe wird gekräncket.
4.
Der Fortgang muß sich enden
In deiner Neider Lust,
In deinen sichern Händen
Ist lauter Trost bewust.
5.
Jetzt kommt zur reiffen Frucht,
Was du zuvor erworben,
Was du vorlängst verflucht,
Das ist bey dir verdorben.
6.
Die Liebe kehrt den Rücken
Auff deiner Feinde Ruh,
Auff dein entzücktes Blicken
Geht alls nach Wunsche zu.
7.
Du schmeckst ohn Unterlaß
Das Honig von den Küssen,
Das herbe Thränen-Maß
Mag auff die andern fliessen.
8.
Die Trauer-Wolcken schlagen
Die Widerpart allein,
Dein Hertz in wenig Tagen
Soll Hahn im Korbe seyn.
9.
Diß ist dein rechter Lohn,
Du hast was dich ergetzet,
Du hast nur Schimpff und Hohn
Auff deinen Feind gesetzet.
10.
Drum will ich den umfassen,
Der deine Gunst begehrt,
Der deine Treu wird hassen,
Ist kaum des Lebens werth.
10.
Wers mit der Warheit meynt,
Der sagt ich bin gewogen,
Der sagt ich bin dein Feind,
Der hat gewiß gelogen.
12.
Ich werde nichts verrichten,
Wo ichs verderben kan,
Wo ich mich soll verpflichten,[165]
Da geh ich willig dran.
NB. Man setze die herauß geruckten Zeilen zusammen, und lese die eingeruckten drauff, so ist die Falschheit klar.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro