[164] 1.
Du werther Courtisan,
Wie blüth dein gut Gelücke,
Schau dein Betrübnüß an,
Diß weicht ja nun zurücke.
2.
Nunmehr sind voller Freuden,
Die deine Freunde sind,
Die deine Wolfahrt neiden,
Verstieben wie der Wind.[164]
3.
Es kommt vortrefflich schön,
Was dein Gemüthe dencket,
Worauff die Feinde gehn,
Dasselbe wird gekräncket.
4.
Der Fortgang muß sich enden
In deiner Neider Lust,
In deinen sichern Händen
Ist lauter Trost bewust.
5.
Jetzt kommt zur reiffen Frucht,
Was du zuvor erworben,
Was du vorlängst verflucht,
Das ist bey dir verdorben.
6.
Die Liebe kehrt den Rücken
Auff deiner Feinde Ruh,
Auff dein entzücktes Blicken
Geht alls nach Wunsche zu.
7.
Du schmeckst ohn Unterlaß
Das Honig von den Küssen,
Das herbe Thränen-Maß
Mag auff die andern fliessen.
8.
Die Trauer-Wolcken schlagen
Die Widerpart allein,
Dein Hertz in wenig Tagen
Soll Hahn im Korbe seyn.
9.
Diß ist dein rechter Lohn,
Du hast was dich ergetzet,
Du hast nur Schimpff und Hohn
Auff deinen Feind gesetzet.
10.
Drum will ich den umfassen,
Der deine Gunst begehrt,
Der deine Treu wird hassen,
Ist kaum des Lebens werth.
10.
Wers mit der Warheit meynt,
Der sagt ich bin gewogen,
Der sagt ich bin dein Feind,
Der hat gewiß gelogen.
12.
Ich werde nichts verrichten,
Wo ichs verderben kan,
Wo ich mich soll verpflichten,[165]
Da geh ich willig dran.
NB. Man setze die herauß geruckten Zeilen zusammen, und lese die eingeruckten drauff, so ist die Falschheit klar.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro