[164] 1.
Du werther Courtisan,
Wie blüth dein gut Gelücke,
Schau dein Betrübnüß an,
Diß weicht ja nun zurücke.
2.
Nunmehr sind voller Freuden,
Die deine Freunde sind,
Die deine Wolfahrt neiden,
Verstieben wie der Wind.[164]
3.
Es kommt vortrefflich schön,
Was dein Gemüthe dencket,
Worauff die Feinde gehn,
Dasselbe wird gekräncket.
4.
Der Fortgang muß sich enden
In deiner Neider Lust,
In deinen sichern Händen
Ist lauter Trost bewust.
5.
Jetzt kommt zur reiffen Frucht,
Was du zuvor erworben,
Was du vorlängst verflucht,
Das ist bey dir verdorben.
6.
Die Liebe kehrt den Rücken
Auff deiner Feinde Ruh,
Auff dein entzücktes Blicken
Geht alls nach Wunsche zu.
7.
Du schmeckst ohn Unterlaß
Das Honig von den Küssen,
Das herbe Thränen-Maß
Mag auff die andern fliessen.
8.
Die Trauer-Wolcken schlagen
Die Widerpart allein,
Dein Hertz in wenig Tagen
Soll Hahn im Korbe seyn.
9.
Diß ist dein rechter Lohn,
Du hast was dich ergetzet,
Du hast nur Schimpff und Hohn
Auff deinen Feind gesetzet.
10.
Drum will ich den umfassen,
Der deine Gunst begehrt,
Der deine Treu wird hassen,
Ist kaum des Lebens werth.
10.
Wers mit der Warheit meynt,
Der sagt ich bin gewogen,
Der sagt ich bin dein Feind,
Der hat gewiß gelogen.
12.
Ich werde nichts verrichten,
Wo ichs verderben kan,
Wo ich mich soll verpflichten,[165]
Da geh ich willig dran.
NB. Man setze die herauß geruckten Zeilen zusammen, und lese die eingeruckten drauff, so ist die Falschheit klar.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro