8. Man soll einander du heissen

[166] 1.

Ach! wie geht es immer zu?

Die verliebten Hertzen

Heissen nicht einander du,

Wann sie freundlich schertzen.

Alles heist nur Er und Sie,

Und wann sie sich ehren,

Kan ich kaum mit grosser Müh

Schatz und Liebgen hören.


2.

Nein fürwar, die Reden sind

Mehrentheils verlohren:

Dann die Liebe ist ein Kind,

Und wird erst gebohren,

Drum, so müst ihr diese Zeit

Als wie Kinder leben,

Und der süssen Freundlichkeit

Kinder-Nahmen geben.


3.

Er und Sie klingt viel zu alt,

Vor die jungen Seelen,

Welche neuen Auffenthalt

In der Lieb erwählen.

Du und du das schöne Wort,

Muß die Küsse würtzen,

Und die Sehnsucht fort und fort

Mit der Hoffnung kürtzen.


4.

Was kan angenehmer seyn,

Als die zarten Kinder,

Drum so fängt die Liebes-Pein

Tausendmahl geschwinder,

Wann die Gunst-geneigte Brust

Sich darum bemühet,

Was sie bey der Kinder-Lust,

Als im Bilde sihet.


5.

Und darzu so ist noch nicht

Was von Kindern fertig,

Wann es mit der Zeit geschicht,

Seyd ihrs kaum gewärtig,

Drum, eh euch die Zeit was gönnt,[167]

Müst ihr euch verführen,

Und die Kinder, wie ihr könnt,

Selbsten præsentiren.


6.

Selig, wer so leben mag,

Thut mirs zu Gefallen,

Und versuchts nur einen Tag,

Nun so wird in allen

Neue Wollust, neue Ruh,

Neues Wolgedeyen,

Unter dem verliebten Du

Euer Lieb erfreuen.

Quelle:
Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 166-168.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon