8. Man soll einander du heissen

[166] 1.

Ach! wie geht es immer zu?

Die verliebten Hertzen

Heissen nicht einander du,

Wann sie freundlich schertzen.

Alles heist nur Er und Sie,

Und wann sie sich ehren,

Kan ich kaum mit grosser Müh

Schatz und Liebgen hören.


2.

Nein fürwar, die Reden sind

Mehrentheils verlohren:

Dann die Liebe ist ein Kind,

Und wird erst gebohren,

Drum, so müst ihr diese Zeit

Als wie Kinder leben,

Und der süssen Freundlichkeit

Kinder-Nahmen geben.


3.

Er und Sie klingt viel zu alt,

Vor die jungen Seelen,

Welche neuen Auffenthalt

In der Lieb erwählen.

Du und du das schöne Wort,

Muß die Küsse würtzen,

Und die Sehnsucht fort und fort

Mit der Hoffnung kürtzen.


4.

Was kan angenehmer seyn,

Als die zarten Kinder,

Drum so fängt die Liebes-Pein

Tausendmahl geschwinder,

Wann die Gunst-geneigte Brust

Sich darum bemühet,

Was sie bey der Kinder-Lust,

Als im Bilde sihet.


5.

Und darzu so ist noch nicht

Was von Kindern fertig,

Wann es mit der Zeit geschicht,

Seyd ihrs kaum gewärtig,

Drum, eh euch die Zeit was gönnt,[167]

Müst ihr euch verführen,

Und die Kinder, wie ihr könnt,

Selbsten præsentiren.


6.

Selig, wer so leben mag,

Thut mirs zu Gefallen,

Und versuchts nur einen Tag,

Nun so wird in allen

Neue Wollust, neue Ruh,

Neues Wolgedeyen,

Unter dem verliebten Du

Euer Lieb erfreuen.

Quelle:
Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 166-168.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon