[101] Hans von Maikerf mit den andern Brüdern Dummerchens erscheint.
HANS VON MAIKERF.
Dummerchen! du bist gerettet?
DUMMERCHEN zornig.
Ja! zum Teufel! bin gerettet.
HANS VON MAIKERF.
Welche Sprache?
ZWEITER BRUDER.
So zu fluchen,
Wo du sollst dem Himmel danken![101]
DRITTER BRUDER.
Sahn wir alle doch dich stürzen
Und verschwinden, gleich als hätte
Dich ein Abgrund eingeschluckt.
DUMMERCHEN.
Hat er auch.
DRITTER BRUDER.
Und Menschen standen
Unterm Baum und hatten Hände.
DUMMERCHEN geringschätzig.
So viel frag' ich jetzt nach Händen!
HANS VON MAIKERF.
Wirklich – er ist ganz verwandelt.
Komm!
DUMMERCHEN.
Mit euch? fällt mir nicht ein.
DRITTER BRUDER.
Das sagst uns du, deinen Brüdern,
Die dich überall gesucht?
DUMMERCHEN.
Dank. – Bemüht euch nur nicht weiter.
ZWEITER BRUDER sentimental.
Bruder![102]
DUMMERCHEN lustig.
Alle sind wir Brüder,
Doch die Schwestern sollen leben!
DRITTER BRUDER.
Schwestern?
DUMMERCHEN.
Ja, wie eine hier war.
Und ihr habt sie mir verscheucht.
HANS VON MAIKERF losbrechend.
Hier ward nun genug gefackelt.
Du bist fürchterlich verwildert,
Wie ich sehe; du brauchst Zuspruch
Geistlichen, Gebet, Vermahnung,
Zucht und strenges Ueberwachen.
Nicht weiß ich, woher dir plötzlich
Kam Erkenntnis, Aufgeklärtheit
Deines bisher dumpfen Geistes.
Doch dir wäre wahrlich besser,
Wärst du dumm und fromm geblieben.
ZWEITER BRUDER.
Fromm – ich fürcht', er war es nie.
HANS VON MAIKERF.
Doch es blieb gewahrt der Anstand,
Weil man ihn für voll nicht nahm.
Wohl! Bis er sich nicht gebessert,[103]
Mag der Welt als Narr er gelten.
Das sind unserm Ruf wir schuldig
Und auch meinem neuen Adel.
Nehmt ihn.
DUMMERCHEN.
Wie? Gewalt?
HANS VON MAIKERF.
Zum Besten
Deiner Seele.
DUMMERCHEN.
Der zum Besten
Hatt' ich etwas hier im Gange ...
HANS VON MAIKERF.
Fort mit ihm!
DUMMERCHEN.
Zu Hilfe! Schwester!
HANS VON MAIKERF.
Schrein und Zappeln hilft dir nichts.
Sie schleppen ihn fort; alle ab.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro