[305] Die Vorigen. Guilford
LADY JOHANNA.
Ists möglich? Bin ich noch
So glücklich, eh ich sterbe, dich zu sehen!
Mein Guilford! welch ein Trost für mich.
In deinen Mienen diese stille Grösse
Und Seelenruh zu sehn?
GUILFORD.
Wen würde nicht dein Beyspiel,
Du Göttliche, dir nachzueifern, reitzen?
Du, Freundin! lehrtest mich, im Frühling meines Lebens[305]
Dem Tode kühn ins Angesicht zu schauen!
Du wecktest meine Seele zum Gefühl,
Der Würde, die ihr Ursprung und ihr Ziel
Ihr geben soll! – Ich seh vor meinen Augen
Die schönsten Hoffnungen wie Wolkenbilder schwinden.
Du lehrest mich, sie mit Geduld verschwinden
Zu sehn! – Ich hofft' in deinem Arm zu leben.
Jetzt scheint mirs Seligkeit, mit dir zu sterben!
JOHANNA.
Das, was wir hier in dieser Schattenwelt
Das Leben nennen, ist kein wahres Leben!
Sprich, dünkt dir nicht die ganze wundervolle
Geschichte dieser Tag' ein Traum? – Wir träumten
Von Glück, von Macht, von königlichen Scenen,
Von Welten, die zu unsern Füssen rollten,
Von Götterfreuden – und als wir erwachten,
Schloss uns ein Kerker ein! Auch, das ist Traum!
Ein düstrer Traum, der einem heitern folget!
Bald werden wir erwachen! Und – O Guilford!
Zu welchem Glück! – O könnt' ich dir beschreiben
Was schon davon mein ahnend Herz empfindet![306]
GUILFORD.
Du, bist schon reif zum Himmel! Schon zu heilig
Für diese Welt! Nur Engel sind zum Umgang
Mit dir schickt! – Ach! Warum kann ich nicht
Mit gleichem Flug mich neben, dir erheben?
Mich zeucht die irdische Natur
Noch allzumächtig nieder! – Ach Johanna!
Wenn nur die Grausamkeit des alten Bischoffs
Mich zu der Marter nicht verdammt, dich sterben
Zu sehn – o schrecklich, schrecklicher Gedanke!
Wenn ich ihn denke, bebt mein ganzes Wesen!
Mein Blut erstarrt in jeder kalten Ader,
Die Erde schwanket unter mir, der Himmel
Dräut über mir zu fallen –
JOHANNA.
Schrecket dich
Die Art des Todes? Wär' ich minder todt,
Wenn eine Krankheit mich nach langer Marter
Entseelen würd'? O Guilford! dieser Tod,
Der uns bevorsteht, kann die Unschuld nicht entehren:
Diess selige Bewusstseyn macht die Ketten[307]
An meiner Hand so leicht, als wären sie von Rosen.
Kränkt dichs, dass dieser Leib verwesen soll?
Er wird verklärt, unsterblich auferstehn!
Wir schlummern kurze Zeit, und werden bald
Zu himmlischen Umarmungen erwachen!
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro