[305] Die Vorigen. Guilford
LADY JOHANNA.
Ists möglich? Bin ich noch
So glücklich, eh ich sterbe, dich zu sehen!
Mein Guilford! welch ein Trost für mich.
In deinen Mienen diese stille Grösse
Und Seelenruh zu sehn?
GUILFORD.
Wen würde nicht dein Beyspiel,
Du Göttliche, dir nachzueifern, reitzen?
Du, Freundin! lehrtest mich, im Frühling meines Lebens[305]
Dem Tode kühn ins Angesicht zu schauen!
Du wecktest meine Seele zum Gefühl,
Der Würde, die ihr Ursprung und ihr Ziel
Ihr geben soll! – Ich seh vor meinen Augen
Die schönsten Hoffnungen wie Wolkenbilder schwinden.
Du lehrest mich, sie mit Geduld verschwinden
Zu sehn! – Ich hofft' in deinem Arm zu leben.
Jetzt scheint mirs Seligkeit, mit dir zu sterben!
JOHANNA.
Das, was wir hier in dieser Schattenwelt
Das Leben nennen, ist kein wahres Leben!
Sprich, dünkt dir nicht die ganze wundervolle
Geschichte dieser Tag' ein Traum? – Wir träumten
Von Glück, von Macht, von königlichen Scenen,
Von Welten, die zu unsern Füssen rollten,
Von Götterfreuden – und als wir erwachten,
Schloss uns ein Kerker ein! Auch, das ist Traum!
Ein düstrer Traum, der einem heitern folget!
Bald werden wir erwachen! Und – O Guilford!
Zu welchem Glück! – O könnt' ich dir beschreiben
Was schon davon mein ahnend Herz empfindet![306]
GUILFORD.
Du, bist schon reif zum Himmel! Schon zu heilig
Für diese Welt! Nur Engel sind zum Umgang
Mit dir schickt! – Ach! Warum kann ich nicht
Mit gleichem Flug mich neben, dir erheben?
Mich zeucht die irdische Natur
Noch allzumächtig nieder! – Ach Johanna!
Wenn nur die Grausamkeit des alten Bischoffs
Mich zu der Marter nicht verdammt, dich sterben
Zu sehn – o schrecklich, schrecklicher Gedanke!
Wenn ich ihn denke, bebt mein ganzes Wesen!
Mein Blut erstarrt in jeder kalten Ader,
Die Erde schwanket unter mir, der Himmel
Dräut über mir zu fallen –
JOHANNA.
Schrecket dich
Die Art des Todes? Wär' ich minder todt,
Wenn eine Krankheit mich nach langer Marter
Entseelen würd'? O Guilford! dieser Tod,
Der uns bevorsteht, kann die Unschuld nicht entehren:
Diess selige Bewusstseyn macht die Ketten[307]
An meiner Hand so leicht, als wären sie von Rosen.
Kränkt dichs, dass dieser Leib verwesen soll?
Er wird verklärt, unsterblich auferstehn!
Wir schlummern kurze Zeit, und werden bald
Zu himmlischen Umarmungen erwachen!
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro