[124] Apelles, Longinus, Jamlichus aus Apelles' Hause.
APELLES. im Gespräch.
Was! So an mir zu zweifeln – du, mein Freund!
LONGINUS.
Nur weil ich dachte –
APELLES zu Jamlichus.
War das Persida,
Die durch das Thor ging?
JAMLICHUS.
Ja, sie war's.
APELLES wieder zu Longinus.
Du dachtest,
Dein Freund Apelles sei zum Weib geworden,
Das einem Herrn gehorcht in seinem Haus!
Ein Knecht der Rücksicht, feig –
LONGINUS lächelnd.
Nein, nein! So hör doch –
APELLES.
Ich höre nichts mehr. Dies mein Wort, mein letztes.
Tryphena geb' ich dem, wenn sie's begehrt;
Sie findet keinen Bessern, und ich will ihn!
Und wenn die Christen kämen –[125]
JAMLICHUS.
Glaube mir,
Sie werden kommen, dir's zu wehren –
APELLES.
Mir!
Hab' ich kein eigen Kind?
LONGINUS.
Hör' an. Wir halten
Vom Wahn uns frei, weil wir die Weisheit lieben;
So laß uns weise sein, um frei zu bleiben.
Wer viel Geräusch macht, lockt den Widerhall;
Still sein und handeln, ist Vernunft! Bist du
Entschlossen, meinem Sohn dein Kind zu geben –
APELLES.
Beim Zeus!
LONGINUS.
So mach es still. Wir senden beide
Zum Gastfreund in Emesa; der vermählt sie,
Und mit den Geldern, die er uns verwahrt,
Versorgt er sie. Indessen wird hier Sturm,
Dann Wind, dann Stille; was geschehn ist, wird
Wohl auch gelitten; deines Namens Ehre
Steht in Palmyra hoch. Und endlich kehren
Die Kinder uns zurück – zu zwei'n – vielleicht auch
Ein drittes noch dazu!
APELLES mit halbem Lächeln.
Wie weise. Mir
Zu weise, Mann; mir schwillt das Herz, zu denken,[126]
Daß ich mich würdelos verstecken soll,
Um meines Kindes Recht, des Vaters Recht
Zu retten – hier in meiner Väter Stadt,
Wo sich der Christ verstecke! – – Doch die Zeiten,
Sie ziehn dahin, dahin! – – So muß das Herz denn
Sich weise ducken, nicht zu groß sich machen –
LONGINUS.
Es wäre besser!
APELLES.
Besser! – – Wohl –
Verworrener Lärm hinter der Scene rechts.
Was gibt's?
Dort in der Säulenstraße? Lärm –
LONGINUS.
Mir ist,
Als hört' ich Jarchais schrille Greisenstimme,
Des wilden Eiferers.
JAMLICHUS geht nach hinten.
Jemand flieht hierher ...
Tryphena!
Ausgewählte Ausgaben von
Der Meister von Palmyra
|
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro