Dritter Auftritt

[316] Wala aus dem Hintergrunde zu den vorigen.


WALA.

Eh' ihr zum Kriegsrat schreitet, höret mich.

LUDWIG.

Wala, der Abt.

WALA.

Ja, Wala, der Euch beide

Am Herzen trug, als Ihr noch Knaben wart –

LOTHAR.

Wir wissen, daß wir's waren – was beliebt?

WALA.

Der Euch die jungen Hände falten lehrte

Zum ersten, heiligsten Gebet des Christen:

»Vater vergibt!« Euch beide und Pipin. –

LOTHAR.

Wir sind beschäftigt, Herr.

LUDWIG.

Nein, er soll sprechen.

Was habt Ihr uns zu sagen werter Abt?

WALA.

Den Preis sollt Ihr mir nennen, Söhne Ludwigs,

Den Ihr auf Eures Vaters Kopf gesetzt.

Ihr sollt mir sagen, wie Ibrs tragen werdet,.

Wenn morgen sich, im Staub vor Euren Rossen,

Der blut'ge Leichnam Eures Vaters wälzt

Und wenn sich die empörte Kreatur,

Mit einem dumpfen Aufschrei des Entsetzens

Von Euch, den Vatermördern, wenden wird?

LOTHAR.

Ihr sprecht sehr schön, nur leider etwas lang

Und nicht am rechten Ort. Was predigt Ihr

Vor unsren Ohren Buße? Gebt hinüber

Und predigt da.[317]

WALA.

Ich war bei Eurem Vater,

Ich sah das gramgefurchte Angesicht,

Den müden Nacken und das graue Haupt –

Sein Haupt – o, eines Vaters graues Haupt

Ist heilig, jedes Haar auf seinem Scheitel

Ruft seine Kinder auf zu Schutz und Ehrfurcht;

Wahrzeichen ist's der mahnenden Natur,

Daß uns das teure Gut nicht lange mehr

Gehören wird!


Er faßt Ludwig und Lothar an der Hand und geht mit ihnen zwei Schritte nach vorn.


Sagt mir, Ihr Schrecklichen,

Was eilt Ihr der Natur so wild voraus?

Ist Euch ihr Schritt zu langsam? Seid beruhigt,

Mißgönnt ihm seine letzten Tage nicht,

Nur wen'ge sind's noch.

LUDWIG.

Sagt, um Gottes willen,

Was wißt Ihr, Abt? Wie steht's mit meinem Vater?

WALA.

Schlecht, König Ludwig.

LUDWIG.

Ist er krank?

WALA.

Er ist's.

Es gibt 'nen Ausdruck in des Menschen Zügen,

Wenn Ihr den seht, dann wißt, daß ihn der Tod

Gezeichnet hat, daß er ihn wiederfinde

Auf seinem nächsten Rundgang durch die Welt.


Quelle:
Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1911–1918, S. 316-318.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Karolinger
Die Karolinger. Trauerspiel in vier Akten

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon