Viertes Kapitel

[436] Nachdem sie Rasseneurs Wirtshaus verlassen hatten, schritten Etienne und Katharina schweigend nebeneinander hin. Es war Tauwetter geworden, der Schnee wurde weich, ohne zu schmelzen. Am fahlen Himmel barg sich der Vollmond kaum sichtbar hinter dichten Wolken, schwarzen Fetzen, die der Sturm in unermeßlicher Höhe wütend dahinjagte. Auf der Erde wehte kein Hauch; man hörte nur den Schnee von den Dächern mit weichem Fall niederstürzen.

Verlegen angesichts dieses Weibes, das ihm aufgehalst worden, fand Etienne in seinem Unbehagen nichts zu sagen. Der Gedanke, sie mitzunehmen und bei sich im Réquillartschacht zu verbergen, schien ihm unsinnig. Er hatte sie nach dem Dorf zu ihren Eltern führen wollen, aber sie hatte sich mit einer Miene des Entsetzens geweigert; nein, nein; alles eher, als ihnen zur Last fallen, nachdem sie sie so schmählich verlassen hatte. Sie sprachen nicht mehr; sie gingen aufs Geratewohl die Wege dahin, die das Tauwetter in Schmutz verwandelt hatte. Zuerst waren sie in der Richtung nach dem Voreux gegangen; dann wandten sie sich rechts und schritten zwischen dem Hügel und dem Kanal dahin.[436]

»Du mußt doch irgendwo schlafen«, sagte er endlich. »Wenn ich nur eine Stube hätte, würde ich dich gern mitnehmen ...«

Doch eine Regung seltsamer Scheu unterbrach ihn. Er erinnerte sich seiner und ihrer Vergangenheit, ihrer heftigen Begierden von ehemals und der Scham und der Scheu, die sie hinderten, sich zu verbinden. Trug er denn noch immer Verlangen nach ihr, fragte er sich, daß er sich so verlegen fühlte? Die Erinnerung an die Maulschellen, die sie ihm in Gaston-Marie gegeben hatte, erregte ihn statt ihn zu erzürnen. Er war überrascht von all diesen Empfindungen; der Gedanke, sie nach seinem Versteck in der Réquillartgrube mitzunehmen, schien ihm jetzt ganz natürlich und leicht durchführbar.

»Entschließe dich; wohin soll ich dich führen? ... Mißachtest du mich denn, weil du dich weigerst, dich mit mir zu verbinden?«

Sie folgte ihm langsam und schwerfällig, weil sie in ihren Holzschuhen immer ausrutschte. Ohne den Kopf zu heben, flüsterte sie:

»Ich habe Kummer genug, kränke mich nicht noch mehr. Wohin würde es führen, da ich einen Liebhaber habe und du eine Geliebte?«

Sie sprach von der Mouquette. Sie glaubte, er lebe mit diesem Mädchen, wie es seit zwei Wochen erzählt wurde; als er versicherte, daß es nicht wahr sei, schüttelte sie den Kopf und erinnerte ihn an den Abend, da sie gesehen hatte, wie sie sich küßten.

»Wie schade um alle die Dummheiten!« hub er wieder an, indem er stehenblieb. »Wir würden uns so gut vertragen haben.«

Sie schauerte zusammen und antwortete:

»Bedaure es nicht, du hast nicht viel verloren. Wenn du wüßtest, wie hinfällig ich bin, nicht dicker als ein Stückchen Butter für zwei Sous und dabei so schlecht gebaut, daß ich niemals ein Weib werde, gewiß nicht!«[437]

»Arme Kleine!« sagte Etienne leise, von tiefem Mitleid ergriffen.

Sie befanden sich am Fuß des Hügels, im tiefen Schatten des riesigen Erdhaufens geborgen. Ein tiefschwarzes Gewölk zog eben am Monde vorüber; sie sahen ihre Gesichter nicht mehr; ihre Atemzüge flossen ineinander, und ihre Lippen suchten sich zu dem Kuß, nach dem sie sich einst monatelang gesehnt hatten. Doch plötzlich erschien der Mond wieder, und sie sahen über ihren Köpfen, hoch auf dem lichtübergossenen Gipfel die Schildwache vom Voreux stehen. Noch ehe sie sich geküßt, trennte sie ein Gefühl der Scham, jener Scham von ehemals, in die sich der Zorn mengte, ein unbestimmter Widerwille und sehr viel Freundschaft. Sie machten sich wieder auf den Weg, mühselig, bis zu den Knöcheln im Kote watend.

»Also ausgemacht, du willst nicht?« fragte Etienne.

»Nein«, sagte sie. »Du nach Chaval, wie? Und nach dir ein anderer ... Nein, das ekelt mich; ich finde kein Vergnügen darin, warum soll ich es tun?«

Sie schwiegen und gingen wieder etwa hundert Schritt, ohne ein Wort auszutauschen.

»Weißt du wenigstens, wohin du gehst?« fragte er dann. »Ich kann dich in einer solchen Nacht nicht auf der Straße lassen.«

Sie antwortete einfach:

»Ich gehe nach Hause. Chaval ist mein Mann; ich habe nicht anderswo zu wohnen als bei ihm.«

»Aber er schlägt dich tot!«

Sie schwieg und zuckte nur ergeben mit den Achseln. Er werde sie prügeln, und wenn er müde sei, aufhören. Sei das nicht immer noch besser, als sich auf den Straßen umherzutreiben? Übrigens sei sie Schläge gewöhnt und sage sich zu ihrem Tröste, daß unter zehn Mädchen acht es nicht besser träfen als sie. Wenn ihr Liebhaber sie eines Tages zur Frau nehme, sei es gut von ihm.[438]

Sie hatten ihre Schritte mechanisch nach Montsou gelenkt. Je mehr sie sich dem Orte näherten, desto schweigsamer wurden sie. Es war, als seien sie gar nicht mehr beisammen. Er fand nichts mehr zu sagen, um sie zu überzeugen, trotzdem es ihn tief bekümmerte, sie zu Chaval zurückkehren zu sehen. Ihm brach das Herz, aber er hatte ihr nichts Besseres anzubieten; sein Leben war das erbärmliche Dasein eines Flüchtigen, eine Nacht ohne Morgen, bis die Kugel eines Soldaten ihm den Kopf zerschmetterte. Vielleicht war es in der Tat klüger zu leiden, was man litt, ohne es mit einem andern Leid zu versuchen. Er geleitete sie gesenkten Hauptes zu ihrem Liebhaber zurück und fand kein Wort des Widerspruches, als sie bei dem Werkhof in der Hauptstraße etwa zwanzig Meter von Piquettes Wirtshaus stehenblieb und sagte:

»Komm nicht weiter mit. Wenn er dich sieht, gibt es wieder eine häßliche Geschichte.«

Im Kirchturm schlug es elf Uhr; das Wirtshaus war geschlossen, aber durch die Ritzen der Tür sah man noch Licht.

»Lebe wohl!« flüsterte sie.

Sie hatte ihm die Hand gereicht, und er behielt sie in der seinen, so daß sie sie ihm mit sanfter Gewalt entziehen mußte. Ohne den Kopf zu wenden, trat sie durch die kleine Haustür. Aber er ging noch nicht fort, sondern blieb auf demselben Fleck stehen, die Augen auf das Haus gerichtet, voll Angst, was drinnen geschehen mochte. Er spitzte die Ohren und zitterte, daß er das Geschrei eines geprügelten Weibes hören könne. Das Haus blieb dunkel und still; er sah bloß ein Fenster des ersten Stockwerks sich erhellen; und da dieses Fenster sich öffnete und er einen schmalen Schatten erkannte, der sich hinausbeugte, trat er näher.

Katharina flüsterte ganz leise:

»Er ist noch nicht heimgekehrt. Ich lege mich schlafen ... Ich bitte dich, geh.«[439]

Etienne ging. Das Tauwetter nahm zu; ein Sturzregen ergoß sich von den Dächern; Wasser rann von den Mauern, von den Pfahlhecken, von allen undeutlich sichtbaren, im Dunkel der Nacht verlorenen Massen dieser Fabrikvorstadt. Zunächst lenkte er seine Schritte nach Réquillart, krank vor Ermüdung und Trauer, nur noch von dem Bedürfnis erfüllt, unter der Erde zu verschwinden. Dann erfaßte ihn wieder die Erinnerung an die Voreuxgrube; er dachte an die belgischen Arbeiter, die einfahren sollten, an die Kameraden, die gegen die Soldaten erbittert und entschlossen waren, keine Fremden in ihrer Grube zu dulden. Er ging von neuem längs des Kanals hin durch die Pfützen von geschmolzenem Schnee.

Als er bei dem Hügel ankam, schien der Mond sehr hell. Er erhob die Augen und blickte zum Himmel empor, an dem die Wolken dahinjagten, getrieben von dem Sturme, der dort oben wütete und sie in weiße Fetzen zerriß; sie folgten einander so schnell, daß das Gestirn bald verhüllt war, bald wieder in seiner vollen Klarheit hervortrat.

Den Blick von diesem reinen Licht erfüllt, senkte Etienne das Haupt, als ein Schauspiel auf dem Gipfel des Hügels seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Starr vor Kälte, ging jetzt die Schildwache auf und ab, fünfundzwanzig Schritt in der Richtung nach Marchiennes und dann fünfundzwanzig in der Richtung nach Montsou. Man sah das Bajonett blitzen über dieser Gestalt, die sich vom fahlen Nachthimmel abzeichnete. Was den jungen Mann hauptsächlich interessierte, war, daß er hinter der Steinhütte, in welcher der alte Bonnemort in stürmischen Nächten Schutz zu suchen pflegte, einen beweglichen Schatten sah, etwas wie ein kriechendes Tier auf der Lauer; Etienne erkannte in dem Schatten sofort Johannes an seinem langen, dürren Rückgrat. Die Schildwache konnte ihn nicht bemerken. Der Bube hatte gewiß einen schlimmen Streich vor; denn er kam aus dem Zorn gegen die Soldaten nicht heraus und[440] fragte immer, wann man diese Mörder los sein werde, die man mit Flinten aussende, um Menschen zu töten.

Etienne schwankte einen Augenblick, ob er ihn anrufen solle, um ihn zu hindern, eine Dummheit zu begehen. Der Mond hatte sich verborgen; er sah den Jungen niederhocken, wie zum Sprung bereit; doch der Mond kam wieder zum Vorschein, und der Junge verblieb in seiner Stellung. Bei jeder Wendung kam die Schildwache bis zu der steinernen Hütte, machte dann kehrt und ging wieder ab. Plötzlich – als wieder Gewölk den Mond verdunkelte – sprang Johannes mit dem ungeheuren Satz einer Wildkatze dem Soldaten auf die Schultern, hakte sich dort fest und stieß ihm das offen gehaltene Messer in den Hals. Die härene Halsbinde leistete Widerstand, der Junge mußte mit beiden Händen auf das Heft drücken und mit dem ganzen Gewichte seines Körpers sich daranhängen. Oft hatte er Hühner geschlachtet, die er hinter den Pachthöfen abgefangen. Das Ganze spielte sich so schnell ab, daß man nur einen unterdrückten Schrei in der Stille der Nacht hörte, während das Gewehr klirrend zu Boden fiel. Schon leuchtete der Mond wieder ganz hell.

Starr vor Entsetzen, schaute Etienne noch immer. Ein Schrei erstarb in der Tiefe seiner Brust. Der Hügel oben war leer; kein Schatten hob sich mehr von der scheuen Flucht der Wolken ab. Er eilte hin und fand Johannes auf allen Vieren neben der Leiche, die mit ausgebreiteten Armen auf dem Rücken lag. In dem hellen Mondschein hoben sich das rote Beinkleid und die graue Kapuze von dem weißen Schnee scharf ab. Kein Tropfen Blut war geflossen; das Messer stak noch bis zum Heft im Halse.

Mit einem Faustschlage streckte er den Jungen zu Boden, daß er neben der Leiche hinfiel.

»Warum hast du das getan?« stammelte er außer sich.

Johannes raffte sich auf, kroch auf den Händen fort mit einem katzenartigen Anschwellen seines mageren[441] Rückens; seine breiten Ohren, seine grünen Augen, seine vorspringenden Kinnladen zitterten.

»Donner Gottes, warum hast du das getan?«

»Ich weiß nicht; ich hatte das Verlangen.«

Er beharrte bei dieser Antwort. Seit drei Tagen hatte er dies Verlangen. Es quälte ihn; der Kopf tat ihm weh davon, da, hinter den Ohren, so beharrlich dachte er daran. Sollte man diese Saukerle von Soldaten schonen, die die Bergleute in ihrem eigenen Heim belästigten? Von den heftigen Reden im Walde, von den Rufen nach Verwüstung und Tod, welche durch die Gruben hallten, waren ihm fünf oder sechs Worte im Schädel geblieben, die er immerfort wiederholte wie ein Straßenjunge, der »Revolution« spielt. Mehr wußte er nicht; niemand hatte ihn gedrängt; es war alles von selbst gekommen, etwa wie ihm die Lust kam, von einem Felde Zwiebeln zu stehlen.

Entsetzt über den Verbrecherwahnsinn dieses Kinderschädels, versetzte er ihm noch einen Fußtritt wie einem unbewußt handelnden Tiere. Er zitterte, daß der in der Voreuxgrube aufgestellte Militärposten den unterdrückten Schrei der Schildwache gehört haben könne; jedesmal, wenn der Mond hervortrat, warf er einen ängstlichen Blick nach der Grube. Aber es hatte sich nichts gerührt; und er neigte sich vor, betastete die allmählich erstarrenden Hände, horchte nach dem Schlage des stillstehenden Herzens des ermordeten Soldaten. Man sah von dem Messer nichts als das Heft, in welches das Wort »Liebe« in schwarzen Buchstaben eingraviert war.

Vom Halse wandten sich seine Blicke zum Gesicht, und er erkannte den kleinen Soldaten Julius, den Rekruten, mit dem er eines Morgens geplaudert hatte, Tiefes Mitleid erfaßte ihn beim Anblick dieses blonden, mit Sommersprossen übersäten Gesichts. Die blauen Augen standen weit offen und schauten zum Himmel empor mit jenem starren Blick, mit dem er neulich am Horizont seine Heimat gesucht hatte. Wo war jenes Plogof, das gleichsam in blendendem Sonnenschein vor[442] ihm aufgetaucht war? Weit, weit. Das Meer in der Ferne heulte in dieser sturmbewegten Nacht. Der Wind, der so hoch dahinfuhr, war vielleicht auch über das kahle Küstenland gestrichen, wo der kleine Soldat zu Hause war. Dort standen zwei Frauen, die Mutter und die Schwester, hielten ihre Hauben fest, damit der Wind sie nicht entführe, und schauten gleichfalls in die Ferne, als hätten sie sehen können, was der kleine Soldat zu dieser Stunde machte jenseits der Hunderte von Meilen, die sie trennten. Sie würden lange, lange auf ihn warten können. Wie abscheulich ist es, wenn die Armen untereinander sich für die Reichen töten!

Doch die Leiche mußte fortgeschafft werden. Etienne dachte zuerst daran, sie in den Kanal zu werfen. Die Gewißheit, daß man sie dort finde, brachte ihn davon wieder ab. Da geriet er in die höchste Angst; die Minuten drängten; welchen Entschluß sollte er fassen? Er hatte eine plötzliche Eingebung: wenn er die Leiche bis zur Réquillartgrube schaffen könnte, so wüßte er sie daselbst für immer zu vergraben.

»Komm her!« sagte er zu Johannes.

Der Junge traute ihm nicht.

»Nein, du willst mich prügeln. Überdies habe ich zu tun. Gute Nacht!«

In der Tat hatte er mit Bebert und Lydia ein Stelldichein verabredet in einem Versteck, einem Loch, das sie unter den Holzvorräten der Voreuxgrube sich zurechtgemacht hatten. Es war ein Ausflug zwischen den drei Kindern vereinbart worden; sie wollten die Nacht über von Hause ausbleiben, um dabeizusein, wie die belgischen Arbeiter bei der Einfahrt mit Steinen beworfen würden.

»Komm hierher,« wiederholte Etienne, »oder ich rufe die Soldaten, die dir den Kopf abschneiden.«

Als Johannes sich entschloß, rollte er sein Taschentuch zusammen und band es fest um den Hals des Soldaten, ohne das Messer herauszuziehen, das den Blutstrom hinderte. Der Schnee schmolz, und man sah auf[443] dem Boden weder eine rote Pfütze noch Spuren, die ein Ringen verraten hätten.

»Fasse ihn an den Beinen!«

Johannes ergriff den toten Soldaten bei den Beinen, Etienne bei den Schultern, nachdem sie das Gewehr auf seinem Rücken befestigt hatten. Langsam stiegen sie mit ihrer Last den Hügel hinab und achteten sorgfältig darauf, daß die Steine nicht ins Rollen gebracht wurden. Glücklicherweise hatte der Mond sich wieder verhüllt; aber als sie längs des Kanals forteilten, erschien er wieder in seiner vollen Klarheit. Es war ein Wunder, wenn der Militärposten sie nicht sah. Schweigend beschleunigten sie ihre Schritte, gehindert durch das Schaukeln des Leichnams und genötigt, alle hundert Meter die Last auf den Boden zu legen, um sich ein wenig zu verschnaufen. An der Ecke des Réquillartgäßchens hörten sie ein Geräusch, das ihnen das Blut in den Adern erstarren ließ; sie hatten knapp Zeit, sich hinter einer Mauer zu verbergen, um nicht einer Patrouille in die Hände zu fallen. Weiterhin wurden sie durch einen Mann überrascht; doch dieser war berauscht und entfernte sich unter Verwünschungen. Endlich kamen sie bei der alten Grube an, schweißbedeckt und dermaßen verstört, daß ihre Zähne klapperten.

Etienne hatte richtig vermutet, daß es nicht leicht sein werde, den Leichnam durch den Schacht hinunterzuschaffen. Es war eine furchtbar mühselige Arbeit. Vor allem mußte Johannes den Körper hinabgleiten lassen, während Etienne, an dem Gestrüpp hängend, ihn auffing, um ihn über die ersten zwei Absätze hinwegzubringen, wo einzelne Sprossen gebrochen waren. Dann mußte er bei jeder Leiter dasselbe Manöver von vorn beginnen, hinabsteigen und den Körper in seinen Armen auffangen; das ging so über dreißig Leitern, zweihundertzehn Meter tief, und auf jeder Leiter fühlte er den Körper auf sich niederfallen, wobei das Gewehr seinen Rücken bearbeitete. Er hatte nicht zugegeben, daß der Knabe das Stückchen Kerze hole, mit dem er[444] geizte. Wozu denn auch? Das Licht wäre ihnen nur hinderlich gewesen in diesem engen Schlund. Doch als sie atemlos unten angekommen waren, schickte er den Kleinen die Kerze holen. Er setzte sich nieder und erwartete ihn im Finstern neben der Leiche mit stürmisch pochendem Herzen.

Als Johannes mit dem Lichte erschien, beriet sich Etienne mit ihm; denn der Knabe hatte diese alten Gänge durchforscht bis zu den geheimsten Spalten, wohin kein erwachsener Mann vordringen konnte. Sie setzten ihren Weg fort und schleppten den Toten durch eine Unzahl verfallener Galerien noch fast einen Kilometer weit. Endlich gelangten sie an eine Stelle, wo die Wölbung sich tief herabsenkte, so daß sie sich auf den Knien fortbewegten unter einem Felsen, der von halb geborstenen Hölzern gestützt war. Es war eine Art langer Kiste, in die sie den kleinen Soldaten wie in einen Sarg betteten. Sie legten das Gewehr neben ihn, dann stießen sie mit den Stiefelabsätzen gegen die Hölzer, daß sie vollends zerbrachen, auf die Gefahr hin, selbst die Knochen dabei zu lassen. Sogleich barst der Felsen; sie hatten knapp Zeit, auf allen vieren wegzukriechen. Als Etienne sich umwandte, weil er sehen wollte, was geschah, dauerte die Senkung des Gewölbes fort; die ungeheure Last bedeckte allmählich den Leichnam.

Nachdem Johannes in seine Verbrecherhöhle zurückgekehrt war, streckte er sich auf seinem Heulager aus und brummte, von Müdigkeit übermannt:

»Die Rangen sollen warten; ich will ein Stündchen schlafen.«

Etienne hatte die Kerze ausgelöscht, von der nur noch ein kleines Stückchen übriggeblieben war. Auch er war wie zerschlagen, fand aber keinen Schlaf; schmerzliche Gedanken arbeiteten in seinem Schädel wie mit Hammerschlägen. Bald blieb nur ein einziger übrig und quälte ihn mit einer Frage, auf die er keine Antwort wußte: warum hatte er Chaval nicht niedergemacht, als er ihn unter seinem Messer hatte? Warum hatte dieser Knabe[445] einen Soldaten umgebracht, der ihm völlig unbekannt war, dessen Namen er nicht einmal wußte? Dies warf alle seine revolutionären Glaubenssätze um: den Mut zu töten, das Recht zu töten. War er feige? Der Knabe auf seinem Heulager hatte zu schnarchen begonnen; es war das Schnarchen eines Betrunkenen, als schlafe er seinen Mordrausch aus. Etienne fühlte sich gereizt und angewidert. Plötzlich schauerte er zusammen: der Hauch der Furcht war ihm über das Gesicht gefahren. Ein leichtes Streifen, ein Schluchzen schien aus den Tiefen der Erde hervorzukommen. Das Bild des kleinen Soldaten, der mit seinem Gewehr da unter den Felsen lag, ließ sein Rückgrat zu Eis erstarren und seine Haare sich sträuben. Es war unsinnig: die ganze Grube füllte sich mit Stimmen; er mußte die Kerze wieder anzünden und beruhigte sich erst, als er bei dem fahlen Schein die leeren Galerien sah.

Noch eine Viertelstunde saß er nachdenklich da, immer von dem nämlichen Kampf durchrüttelt, die Augen starr auf die brennende Kerze gerichtet. Endlich gab es ein leises Knistern, der Docht erlosch, und alles versank wieder in Finsternis. Er fröstelte und hätte Johannes ohrfeigen mögen, um ihn zu hindern, so stark zu schnarchen. Die Nähe des Knaben wurde ihm so unerträglich, daß er, von dem Bedürfnis nach frischer Luft gequält, durch die Galerien und durch den Schacht eilte, als jage ein Gespenst hinter ihm her.

Oben inmitten der Trümmer der Réquillartgrube konnte er endlich mit voller Lunge Atem schöpfen. Da er nicht zu töten wagte, war es an ihm zu sterben; dieser Todesgedanke, der ihn schon einmal gestreift, tauchte jetzt wieder auf und setzte sich wie eine letzte Hoffnung in seinem Schädel fest. Wenn er einen tapfern Tod fände, für die Revolution fiele, dann wäre alles aus, seine Rechnung abgeschlossen. Falls seine Kameraden die belgischen Arbeiter angriffen, wollte er in der ersten Reihe stehen und werde wohl das Glück haben, eine tödliche Kugel zu bekommen. Festen Schrittes kehrte[446] er zur Voreuxgrube zurück, um dort Umschau zu halten. Es schlug zwei Uhr, und großer Lärm kam aus dem Aufseherzimmer, wo der Militärposten kampierte. Das Verschwinden der Schildwache hatte den Posten in die größte Bestürzung versetzt; man hatte den Hauptmann geweckt, und nach einer sorgfältigen örtlichen Untersuchung glaubte man an Fahnenflucht. Etienne stand im Dunkel auf der Lauer und erinnerte sich, von dem kleinen Soldaten gehört zu haben, daß der Hauptmann Republikaner sei. Wer weiß, ob man ihn nicht bestimmen könnte, zum Volk überzugehen? Die Truppe könnte die Gewehre umkehren, und dies wäre das Signal zur Niedermetzelung der Bürger. Ein neuer Traum riß ihn fort; er dachte nicht mehr ans Sterben; er blieb stundenlang stehen im Schmutz, fieberhaft erregt durch die Hoffnung auf einen noch möglichen Sieg.

Bis fünf Uhr spähte er nach den belgischen Arbeitern. Dann merkte er, daß die Gesellschaft die Listge braucht hatte, sie in der Voreuxgrube übernachten zu lassen. Jetzt begann die Einfahrt. Die wenigen Streikenden der Zweihundertvierzig, die man als Kundschafter aufgestellt hatte, zögerten, die Kameraden zu benachrichtigen. Er unterrichtete sie von seinem Plan, und ein Teil eilte herbei, während er hinter dem Hügel wartete. Es schlug sechs Uhr; der fahle Morgenhimmel rötete sich, als der Abbé Ranvier auf einem Seitenpfade erschien. Jeden Montag las er die Frühmesse in einer Klosterkapelle, die jenseits der Kohlengrube lag.

»Guten Morgen, mein Freund!« rief er mit kräftiger Stimme, nachdem er mit seinen Flammenaugen den jungen Mann betrachtet hatte.

Aber Etienne antwortete nicht. In der Ferne hatte er zwischen den Gerüsten der Voreuxgrube eine Frauensperson vorüberkommen sehen und eilte, von Unruhe ergriffen, hinzu, weil er Katharina erkannt zu haben glaubte.

Seit Mitternacht trieb sich Katharina auf den vom Tauwetter aufgelösten Straßen umher. Als Chaval bei[447] seiner Heimkehr sie im Bett gefunden, hatte er sie mit einem Backenstreich auf die Beine gebracht. Er rief ihr zu, sie solle sofort durch die Tür flüchten, wenn sie nicht zum Fenster hinausfliegen wolle; weinend, nur halb bekleidet, mit Fußtritten verfolgt, hatte sie sich entfernen müssen. Völlig betäubt, hatte sie sich auf einen Eckstein gesetzt und nach dem Hause gesehen in der Erwartung, daß er sie zurückrufen werde; denn sie hielt solche Rohheit für unmöglich und glaubte fest, er spähe aus nach ihr und werde ihr zurufen, sie möge wieder heraufkommen, wenn er sie so sehe, vom Nachtfrost geschüttelt, einsam, von aller Welt verlassen.

Nach Verlauf von zwei Stunden faßte sie einen Entschluß, weil sie beinah erfror wie ein auf die Straße gejagter Hund. Sie verließ Montsou, kehrte wieder um und kämpfte mit sich selbst, ob sie von der Straße aus ihrem Liebhaber zurufen oder an die Tür klopfen solle. Aber sie fand nicht den Mut dazu. Endlich ging sie auf der geraden Heerstraße fort mit dem Gedanken, zu ihren Eltern zurückzukehren. Doch als sie im Dorfe ankam, wurde sie von einer solchen Scham ergriffen, daß sie längs der Vorgärten dahinlief aus Furcht, von jemand erkannt zu werden, trotzdem das ganze Dorf hinter den geschlossenen Fensterläden im Schlaf lag. Seither irrte sie umher, vom geringsten Geräusch erschreckt, zitternd vor Angst, daß man sie ergreifen und als Landstreicherin nach Marchiennes in jenes öffentliche Haus bringen könne, dessen Gespenst ihr seit Monaten drohte. Zweimal war sie in die Nähe der Voreuxgrube gekommen und, erschreckt durch die lauten Stimmen des Militärpostens, wieder atemlos davongelaufen, wobei sie sich mehrmals umsah, ob man sie nicht verfolge. Das Réquillartgäßchen war immer voll Betrunkener; sie kehrte dennoch dahin zurück in der unbestimmten Hoffnung, dort den zu treffen, den sie einige Stunden früher abgewiesen hatte.

Chaval sollte diesen Morgen einfahren, und dieser Gedanke führte Katharina wieder zur Grube zurück, wenngleich[448] sie fühlte, daß es nutzlos sei, mit ihm zu reden. Zwischen ihnen war alles aus. Im Jean-Bart wurde nicht mehr gearbeitet, und er hatte geschworen, sie zu erwürgen, wenn sie wieder im Voreuxschacht Arbeit nehme, wo er durch sie bloßgestellt zu werden fürchtete. Was sollte sie anfangen? Anderswohin gehen, Hunger leiden, den Rohheiten aller Männer unterliegen, denen sie begegnen würde? Mit todmüden Beinen schleppte sie sich in den Pfützen der Straße fort. Das Tauwetter hatte die Straßen in Morast verwandelt; sie drohte zu versinken, wankte aber immer weiter, immer weiter, und wagte nicht einen Stein zu suchen, um einen Augenblick auszuruhen.

Der Tag brach an. Katharina hatte eben den Rücken Chavals erkannt, der vorsichtig den Umweg um den Hügel machte, als sie Lydia und Bebert wahrnahm, die ihre Nasen aus ihrem Versteck unter dem Holzvorrat hervorsteckten. Sie hatten daselbst die ganze Nacht auf der Lauer gelegen und nicht gewagt heimzukehren, weil Johannes ihnen befohlen hatte, ihn zu erwarten; während dieser in der Réquillartgrube seinen Mordrausch ausschlief, hatten die beiden Kinder sich mit den Armen umschlungen, um weniger zu frieren. Der Wind pfiff zwischen den Stangen von Kastanien- und Eichenholz; sie verkrochen sich wie in einer verlassenen Köhlerhütte.

Plötzlich ertönende Hornstöße ließen Katharina erschreckt zusammenfahren. Sie richtete sich in die Höhe und sah den Militärposten antreten. Etienne eilte herbei; Bebert und Lydia sprangen mit einem Satz aus ihrem Versteck hervor. Dort hinten stieg im wachsenden Tageslicht unter zornigen Gebärden eine Schar Männer und Weiber vom Dorf hernieder.

Quelle:
Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 436-449.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Germinal
Germinal
Germinal (insel taschenbuch)
Germinal - Buch mit MP3-CD (Lire en français facile - Adultes)
Germinal: Roman (Fischer Klassik)
Germinal

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon