Holztrocknung

[305] Holztrocknung. Holz, welches unter normalen Bedingungen, also möglichst gleichmäßig gewachsen ist, schwindet trotzdem beim Trocknen nach den verschiedenen Richtungen hin ungleichmäßig. Der Grund hierfür liegt hauptsächlich in der ungleichmäßigen Struktur, wobei in erster Linie die senkrecht zur Faserrichtung eingelagerten Markstrahlen eine entscheidende Rolle spielen. Als zweite Ursache kommt bei beschleunigter Trocknung die ungleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung im Holz in Betracht, welche besonders bei künstlicher Trocknung, also bei außergewöhnlicher Beschleunigung der Trocknung sich Hörend bemerkbar macht. Diesen Uebelstand suchen jedoch die neuen Trockenverfahren durch Einhaltung einer entsprechenden Luftfeuchtigkeit möglichst zu beseitigen. Tatsächlich werden damit auch brauchbare Trockenresultate erzielt, sofern die Schnelligkeit der Trocknung eine gewisse Grenze nicht überschreitet. Jedoch gegenüber den ungleichmäßigen zum Teil exzentrischen Schwundrichtungen im Holz, deren Wirkung bei nicht völlig gleichmäßig gewachsenem Material sich steigert, ist mit der Luftfeuchtigkeitsregulierung ein Erfolg nicht zu erzielen.

Die rißfreie Holztrocknung nach System Vogt erfolgt ohne jegliche Benutzung von chemischen Präparaten, Anstrichen oder Klammern, es wird unter Anwendung von sich automatisch regelnden Apparaten während der ganzen Trockendauer durchgeführt. Die Wärme wird hierbei durch ein System von Spiralwellenströmen während der Trocknung wirksam je nach Holzart, Dimension, Feuchtigkeit, Temperatur, der Fähigkeit des Holzes Feuchtigkeit abzugeben, der Stärke des Luftstroms, der Dichtigkeit der Einstapelung, der Art des Verwendungszwecks, so daß die Holzfeuchtigkeit aus dem Holzinnern ebenso rasch entweicht, als sie von der Holzoberfläche abgeführt wird. Das Schwinden oder Einschrumpfen des Holzes erfolgt also nicht wie bei der seitherigen Trocknung exzentrisch, sondern konzentrisch in allseitiger Richtung auf das Mark. Es wird bei ihr also das Prinzip angewendet, zunächst den ältesten Jahrring völlig auszutrocknen und hierauf fortlaufend immer den nächstältesten. Dadurch wird erreicht, daß der Jahrring mit dem kleinsten Durchmesser zuerst schwindet. Der angrenzende, also nächstälteste Jahrring wird dadurch konzentrisch gegen die Mitte des ältesten Jahrrings gleichzeitig mit zusammengezogen. Hierauf wird dieser zweitälteste Jahrring fertiggetrocknet, worauf sich der Vorgang wiederholt. Bei diesem konzentrischen Zusammenziehen des vorweg fertigtrocknenden Jahrrings wird nicht nur der nächstälteste, an ihn angewachsene Jahrring konzentrisch zusammengezogen, sondern es pflanzt sich dieses konzentrische Zusammenziehen von einem Jahrring auf den anderen fort. Dadurch entstehen nicht nur keine Spannungen im Holz, sondern durch dieses konzentrische Sichineinanderkeilen werden etwa vorhandene Spannungen ausgelöst und bei jeder Temperatur ein Rissigwerden vermieden, sowie ein ruhiges Verhalten des Holzes nach erfolgter Trocknung und größte Belastungsfähigkeit gewährleistet.

Durch die konzentrisch wirksame Schwundrichtung bei der Vogt-Trocknung ist nicht nur bei gleichmäßig gewachsenem Holz, sondern auch bei allen Hölzern dem Verziehen vorgebeugt. Im besonderen hat die Vogt-Trocknung noch den Vorzug, daß das gleiche Resultat, nämlich die riß- und spannungsfreie Schnelltrocknung bei jeder Temperatur bis maximal 70° C erreicht wird, jedoch in einer viel kürzeren Zeit gegenüber allen anderen Trockenverfahren. Die stoffliche Veränderung des Holzes, Kurzbrüchigkeit, Oberflächenverhärtung, Sprödewerden verhütet die Vogt-Trocknung durch Benutzung einer sinnreichen Einrichtung, mit deren Hilfe die Holzfeuchtigkeit von innen heraus geradeso rasch und schützend an die Oberfläche dringt, als sie dort abgeführt wird. Die Regulierung der Einrichtung der Vogtschen Trockenanlagen erfolgt nicht wie sonst auf Grund der Meinung und Schätzung des Trockenmeisters, sondern einzig und allein nach der planmäßigen Benutzung der eingebauten Apparate und Vorkehrungen, wozu Fachkenntnisse nicht erforderlich sind. Die Verwertung des Vogtschen Systems hat die Rißfreie Holztrocknung System Vogt, G.m.b.H. in Stuttgart, übernommen.

Max Klaiber.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 305.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: