B. Die ostasiatische Märchengruppe.

[76] 45a. Aus Annam.


[A1] Die Kröte sprach eines Tages zum Tiger: »Willst du mit mir um die Wette laufen?« »Ich denke nicht daran!« erwiderte der Tiger. »Laß es uns doch versuchen; ich wette, daß ich dich schlage.« »Na meinetwegen,« gab der Tiger zur Antwort. [G] Darauf ergriff die Kröte sein Schwanzende, als er gerade fortjagen wollte. Nachdem er atemlos über Berge und Täler, Dickichte und Lichtungen gerannt war, machte er Halt, um sich nach der Kröte umzusehen. [B3] Durch die heftige Drehung wurde diese noch einige Schritte weiter fortgeschleudert und rief: »Ich bin schon voraus, warum suchst du mich?« Sehr erstaunt bat der Tiger, ihm ein wenig Rast zu gönnen, damit er seinen Durst am nahen Flusse zu löschen vermöge. [Dort trifft er eine Schildkröte, die ihn nach der Ursache des erhitzten Aussehens fragt. Er erzählt, was ihm begegnet ist die Schildkröte durchschaut die List und rät ihm, einen Stein an dem Schwanzende zu befestigen, damit sie sich nicht festhalten können nur so würde er die Wette gewinnen. Der Tiger gehorcht, und die Kröte konnte sich nicht mehr an seinem Schwänze festhalten. [B4] Doch auch ihn ereilte das Geschick; er wurde durch die Wucht des Steines in die Tiefe des Flusses gezogen und mußte jämmerlich ertrinken. Der Schluß beruht auf Vermischung mit Form II, Nr. 23, wo es sich um Überspringen eines Flusses handelt.]


  • Literatur: Globus 81, 302.

45b. Variante.


[A] Eine Kröte fürchtet, der Tiger würde sie fressen, denkt sich eine List aus und ruft: »Geh nicht hierher, sonst bist du des Todes.« Der Tiger höhnt sie: »Wer bist denn du? Was kannst du? Höchstens kannst du springen? Wollen wir vielleicht im Weitsprung wetten?« Sie gehen »zum großen Kanal« und stellen sich zum Springen auf. Die Kröte sagt: »Nein, ich stelle mich sogar noch hinter dich,« – [G] und beißt sich in den wedelnden Schwanz des Tigers. Der Tiger springt, dreht sich um, die Kröte springt ab, [B8] ruft hier. Der Tiger ist erstaunt, daß die Kröte gewonnen hat. Sie sagt: »Ja, ich bin so geschickt, ich fresse auch die Tiger lebendig, sieh nur in meinen Mund.« Der Tiger sieht voll Schrecken Tigerhaare im Maul der Kröte und flieht. [Ein Affe rät dem Tiger, die Kröte zu fressen, beide werden aber wieder überlistet.]


  • Literatur: Abel des Michels, Contes plaisants annamites 47.

[76] 46. Aus den Fidschi-Inseln.


[A1] Ein Schmetterling verlockte einen Kranich dazu, einen Wettflug nach Tonga zu unternehmen, indem er ihn fragte, ob er gern Krabben äße. [G] Der Schmetterling setzte sich auf den Rücken des Kranichs, ohne daß dieser es wußte, [B2] und immer, wenn der Vogel sich umsah und zu sich sagte: »Dieser elende Kerl ist nicht mehr da; nun kann ich mich ausruhen und langsam fliegen, ohne daß ich fürchten muß, überholt zu werden,« – dann flog der Schmetterling von seinem Rücken auf, flog ein Stück voran und rief: »Hier bin ich, Vetter!«, [B4] bis der arme Vogel vor Ermattung starb. Der Schmetterling aber, der sich nun nicht mehr auf des Kranichs Rücken ausruhen konnte, kam auch um.


  • Literatur: The Orientalist 1, 88. Zum Kranich vgl. ob. Nr. 21.

In Buchstaben ausgedrückt enthält diese Gruppe folgende Einzelzüge:


1. In Afrika und Amerika.

39a:A1A2GB3B4

39b:A1GB3

40:A1A2A3GB2B3B4

41:A2GB2?B4

42:AGB3

43:AGB2B4

44:AGB3


2. In Asien:

45a:A1GB3B4

45b:AGB3

46:A1GGB2B4


Bedenkt man, daß A eigentlich keinen Unterschied von A1 A2 darstellt, und ebenso B3 oder B4 im wesentlichen den gleichen Schluß bedeuten, so erscheint die Übereinstimmung der Märchen genau so groß wie bei den entsprechenden Märchen der Form II. Die Wanderung ist hier also dieselben Wege gegangen wie dort. Auf asiatische Herkunft scheint im Madagassischen noch ein besonderer Umstand zu deuten. Es ist zweimal von einem Wasserlaufe in der Weise die Rede, als solle dort die Entscheidung erkämpft werden; gleichwohl verlassen ihn die Streitenden und suchen einen andern Platz aus. Nun spielt aber das Wasser nicht nur in den asiatischen Fassungen Nr. 45 b und 46 eine große Rolle. Auch die chinesische und die singhalesische Version (Nr. 23 und 24) enthalten eine Erzählung vom Wettkampf am Wasser. Es ist leicht möglich, daß eine solche Version nach dem ethnographisch verwandten Madagaskar kam und sich dort mit einer andern mischte, die gleich den sonstigen afrikanischen Varianten nur von einem Wettlauf zu Lande berichtete. Bemerkenswert ist folgende Verschiedenheit der einzelnen Fassungen: während bisweilen hetzende Zurufe des angeklammerten Tieres unterwegs erfolgen – entsprechend der Form II, wo die Schildkröten verteilt sitzen – ruft es in andern Fällen erst am[77] Ziele: Hier bin ich! In Nr. 39a beginnt der Wettlauf dann von neuem, worauf sich das gleiche Spiel so lange wiederholt, bis das Wildschwein tot hinfällt (vgl. Grimms Märchen).

Quelle:
Dähnhardt-Natursagen-4, S. 76-78.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon