[48] 13. Der kleine Schneider.

Es war einmal ein armer Taglöhner, der sich mit seiner Frau und seinen drei Kindern nur kümmerlich durchbrachte. Als der älteste Sohn vierzehn Jahre alt war, kam er zu einem Schlosser in die Lehre; ebenso der zweitälteste. Als aber an den jüngsten, Namens Hans, die Reihe kam, war er noch viel zu schwach, um in die Lehre zu gehen und mußte also einstweilen seines Vaters Gänse hüten.

Eines Tages kam ein altes Weib zu den Tagelöhnersleuten, mit welchen sie bekannt war. Dieses Weib stand im Rufe einer Zauberin, und die Mutter fragte sie deshalb, was sie mit dem kleinen Hansl anfangen sollten. Die Alte sagte: »Ei was, laßt ihn einen Schneider werden, das ist ein Handwerk, was einen goldenen Boden hat. Und wißt ihr was, da habt ihr einen kleinen Fingerhut, den gebt dem Hans. So und jetzt b'hüt euch Gott.« Mit diesen Worten gab sie der Mutter einen kleinen Fingerhut, welchen diese dem gerade vom Gänsehüten heimkehrenden Hans übergab. Er bedankte sich bei der alten Frau, und diese gab ihm, über den großen Dank erfreut, auch eine Scheere und befahl ihm, nie mit einer andern Scheere oder einem andern Fingerhut zu arbeiten, als mit dem ihrigen.

Schon in der nächsten Woche kam Hans zu einem Schneider im Dorfe. Weil er den bezauberten Fingerhut hatte, so konnte er das Nähen bald besser als es je ein Schneider gekonnt hatte. Jetzt sollte er auch das Zuschneiden lernen;[48] das ging nun mit seiner Scheere auch recht gut, und darum ward er von seinem Lehrherrn freigesprochen.

Er kam in die nächste Stadt, wo ihn aber niemand aufnehmen wollte, denn er war so klein wie ein sechsjähriger Knabe. Endlich fand er bei einer Schneiderswitwe Arbeit. Die machte ihn bald wegen seiner Geschicklichkeit zum Werkführer über ihre zehn Gesellen. Diese wollten schier vor lauter Neid zerplatzen, denn sie waren viel älter und schon lange bei der Witwe im Dienste. Sie sprachen also zu einander: »Wir müssen diesem Gelbschnabel einen Possen spielen, denn das leiden wir nicht, daß der kleine Sterzel unser Altgeselle ist.«

Sie hatten bemerkt, daß Hans nie mit einer andern Scheere als der seinigen schnitt, und sie nahmen sich deshalb vor, diese ihm zu entwenden und selbst zu benutzen. Gedacht, gethan. Einer der Gesellen nahm ihm eines Tages die Scheere und schnitt damit einen Rock zu. Er spürte bald, wie die Scheere von selbst fort und fort zuschnitt und seine Hand nachzog. Aber o Schrecken! Als er den Rock entfaltete, war es ein Rock für einen Bucklichen, und der eine Ärmel war um eine halbe Elle länger als der andere. Fluchend und scheltend warf er die Scheere weg und verabredete sich mit seinen Kameraden, den Hans wegen Hexerei zu verklagen. Hans aber witterte das und entfloh.

Als er schon ein paar Tagreisen zurückgelegt hatte, kam er in eine Stadt, in welcher alle Leute in Mehlsäcke gekleidet waren. Er trat unter das Stadtthor und wurde von einem Paare solcher in rothe Mehlsäcke gekleideter Männer gepackt und in ein Haus vor eine Versammlung von Männern geschleppt, die in schwarze Mehlsäcke gekleidet waren. Einer derselben schlug mit der Faust auf den Tisch, daß alles krachte und schrie: »In welcher Kleidung kommst du in diese Stadt und wer bist du?« Hans sagte: »Ich bin ein Schneider; und was meine Kleidung betrifft, so ist sie nach der neuesten[49] Mode.« »Ha Unglücklicher«, schrie der Richter, denn ein solcher war es, »weißt du denn nicht, daß jeder, der diese Stadt betritt, einen Sack anhaben muß und daß du wegen Übertretung dieses Gesetzes 100 Stockstreiche bekommst? Und weißt du nicht, daß jeder Schneider, der diese Stadt betritt, um die Königstochter mit einem Riesen kämpfen muß?«

»Ja wie soll ich denn das wissen«, sagte Hans verblüfft. »Unwissenheit entschuldigt nicht«, entgegnete der Richter, »du mußt mit dem Riesen kämpfen, die Prügel aber werden dir erlassen, denn du wirst ohnehin im Kampfe mit dem Riesen dein Ende finden.«

»Auch gut«, dachte Hans, »wieder etwas erspart.« Jetzt wurde er von zwei Soldaten in's Gefängniß geführt, wo er bis zum nächsten Tag bleiben sollte. Der Gefangenwärter fühlte Erbarmen mit dem kleinen Schneiderlein und blieb bei ihm die ganze Nacht auf, indem er mit ihm plauderte. »He«, fragte Hans, »jetzt sagt mir einmal, warum geht ihr denn da in Säcken herum, und warum sind denn die Schneider bei euch so verhaßt? Ich begreife gar nicht, was es für ein Verbrechen ist, das ehrsame Schneiderhandwerk zu betreiben?«

»Nun«, sagte der Gefangenwärter, »ich will's dir gleich erzählen. Unsere frühere Königin war sehr eitel, und diese Eitelkeit ging so weit, daß sie alle Tage sieben neue Kleider anzog. Obwohl das schrecklich viel Geld kostete, hätte es doch nichts gemacht, wenn nicht der Luxus auf der Königin Tochter übergegangen wäre. Diese trieb es aber noch viel ärger, als ihre Mutter, denn sie that den ganzen Tag nichts als Kleider an und ausziehen. Da riß dem Könige die Geduld: er jagte die Königin davon, sperrte die Tochter in einen Thurm und ließ sie von einem Riesen bewachen. Dann gab er das Gesetz heraus, daß alle Bewohner Säcke tragen sollten und vertrieb die Schneider als die Urheber seines Unglückes aus seinem Reiche und verbot ihnen, je wieder zu kommen.«[50]

Am andern Morgen, schon in aller früh ging Hans von Häschern und Soldaten begleitet zum Walde. Als sie so nahe gekommen waren, daß sie den Riesen schnarchen hörten, verließen die Häscher den Hans und sagten ihm, er solle nur gerade fortgehen. Auf einmal stund das alte Weib, das ihm Fingerhut und Scheere gegeben, vor ihm und sagte: »Da hast du einen Igel und einen Vogel, gib acht auf beide, du wirst sie alle zwei noch recht gut brauchen.« Sie sprach es und verschwand. Hans ging indessen weiter, bis er plötzlich des Riesen Stimme hörte und dessen gräuliche Gestalt hinter einem Baume hervortreten sah. »Du kleiner, elender Knirps, du willst dich mit mir messen? Nun gut, sieh einmal, wer die Kugel weiter schieben kann, ich oder du, hier ist eine Kegelbahn.« Und er nahm eine Kugel aus dem Sacke und schob sie weit, weit fort. Hans aber ließ seinen Igel laufen, und der ließ nicht eher nach, bis er vor des Riesen Kugel war. Ärgerlich rief er: »Nun ja, das hättest du gewonnen, jetzt komm' hieher. Siehst du, dieser Thurm da hat 15 Stockwerke, und an das letzte treffe ich.« Er warf aber seinen Stein nur in das 12. Stockwerk. »So nun wirf du auch!« Hans ließ seinen Vogel auffliegen, und dieser flog weit über den Thurm hinweg. »Das hättest du auch gewonnen, jetzt gilt's nur, wer höher springt«, sagte der Riese und sprang über eine Eiche.

»So«, sagte Hans, »jetzt sei so gut und biege mir diese Pappel um, damit ich sie messe.« Der Riese bog sie um und Hans hielt sich am Gipfel derselben an. »Kannst schon auslassen«, rief er dem Riesen zu, »ich weiß schon wie lang sie ist.« Der Riese ließ los und Hans flog von der Pappel emporgeschnellt über einige Bäume, die höher waren als die Eiche, über die der Riese gesprungen war. Da rief der Riese: »Du hast dir das Leben gerettet und noch dazu die Königstochter gewonnen!« Dann hob er Hansen in die Höhe, so daß er im dritten Stockwerke durch ein Fenster die Königstochter[51] erblicken konnte. Er spazierte auch gleich durch das Fenster hinein.

Alsdann gingen beide, Hans und die Königstochter, zum Könige und erzählten ihm, daß der Riese überwältigt worden sei.

Der König trat an Hans das Königreich ab und Hans lebte mit seiner Frau noch lange Jahre.

Aber was hat der neue König mit den Wunderdingen gethan? Mit der Scheere hat er aus bösen Menschen gute geschnitten und mit dem Fingerhut hat er seinen Soldaten die abgehauenen Köpfe, Arme und Füße wieder angenäht, und alle waren dann wieder so frisch und gesund wie vorher. Und wer's nicht glauben will, kann's bleiben lassen.[52]

Quelle:
Vernaleken, Theodor: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt. 3.Auflage, Wien/Leipzig, 1896 (Nachdruck Hildesheim: Olms, 1980), S. 48-53.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon