Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aba [2]

Aba [2] [Meyers-1905]

Aba , uraltes ungar. Geschlecht , dem auch König A. Samuel (1041–44; vgl. Kandra , A. Samuel , Budap. 1891) entstammte; s. Ungarn (Geschichte).

Lexikoneintrag zu »Aba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Aap

Aap [Meyers-1905]

Aap , das Besanstagsegel auf Dreimastern , wird mit dem Aapenfall gehißt.

Lexikoneintrag zu »Aap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Aam

Aam [Meyers-1905]

Aam (d.h. Ohm), älteres holländ. Flüssigkeitsmaß, = 4 Anker zu 2 Steekkan = 155,22 Lit., für Bier = 157,25 L., am Kap (Anm) = 143,84 L.

Lexikoneintrag zu »Aam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Aar [2]

Aar [2] [Meyers-1905]

Aar (holländ., » Ader «), in Südafrika soviel wie unterirdischer Wasserlauf, in Ortsnamen vorkommend, z. B. De Aar.

Lexikoneintrag zu »Aar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Aak

Aak [Meyers-1905]

Aak , holländ. Leichter- und Fischerfahrzeug mit flachem Boden und breitem Steven .

Lexikoneintrag zu »Aak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 5.
Aar [3]

Aar [3] [Meyers-1905]

Aar , Fluß in der Schweiz , s. Aare .

Lexikoneintrag zu »Aar [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Abel [2]

Abel [2] [Meyers-1905]

Abel , 1) Karl Friedrich , der letzte Gambenvirtuos, geb. 1725, gest. 20. Juni 1787 in London , war 1748–58 Mitglied der Hofkapelle in Dresden , seit 1759 in London , wo er mit Joh. Christian Bach bis zu dessen Tode (1782) Abonnementkonzerte (die ...

Lexikoneintrag zu »Abel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 24-25.
Aale

Aale [Meyers-1905]

Aale ( Muraenidae ), Familie der Knochenfische aus der Abteilung der Edelfische ( Physostomi ) und der Gruppe der Apodes (ohne Bauchflossen), schlangenähnliche Fische mit scheinbar nackter Haut , die oft sehr kleine Schüppchen enthält, zuweilen ohne Brustflossen, mit einer senkrechten Flosse vom Rücken bis ...

Lexikoneintrag zu »Aale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 5-6.
Abbe

Abbe [Meyers-1905]

Abbe , 1) Cleveland , Astronom, geb. 3. Dez. 1838 in New York , studierte 1859–64 in Michigan und Cambridge , arbeitete dann an der Sternwarte in Pulkowa, wurde 1868 Direktor der Sternwarte in Cincinnati , 1871 Professor der Meteorologie beim Wetterbureau in Washington ...

Lexikoneintrag zu »Abbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14-15.
Aare

Aare [Meyers-1905]

Aare (franz. Arole ), der mächtigste schweizer. Nebenfluß des Rheins , entspringt 2243 m und 1879 m hoch in den Aargletschern (s. d.). Im Handeckfall überwindet sie eine 46 m hohe Talstufe des Haslitals; bei Innertkirchen zwängt sie sich durch die »finstere ...

Lexikoneintrag zu »Aare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7-8.
Aall

Aall [Meyers-1905]

Aall (spr. ōl), Jakob , norweg. Politiker , geb. 27. Juli 1773 in Porsgrund , gest. 4. Aug. 1844, studierte anfangs Theologie , später an mehreren deutschen Bergakademien und übernahm hierauf die Eisenhütte seines Vaters bei Arendal . Auf der Eidsvolder Nationalversammlung (1814) sowie später ...

Lexikoneintrag zu »Aall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Abbé

Abbé [Meyers-1905]

Abbé (franz.), ursprünglich soviel wie Abt. Auf Grund eines zwischen Papst Leo X. und dem König Franz I. von Frankreich abgeschlossenen Kontrakts stand den Königen von Frankreich das Recht zu, 225 Abbés commendataires für fast alle französischen Abteien zu ernennen ...

Lexikoneintrag zu »Abbé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 15.
Abbt

Abbt [Meyers-1905]

Abbt , Thomas , philosoph. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1738 in Ulm, gest. 3. Nov. 1766 in Bückeburg , studierte seit 1756 in Halle und wurde 1760 außerordentlicher Professor der Philosophie in Frankfurt a. O. Schon 1761 als Professor der Mathematik nach Rinteln ...

Lexikoneintrag zu »Abbt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Abel [1]

Abel [1] [Meyers-1905]

Abel ( Hebel , d.h. Hauch , Hinfälligkeit; bedeutet ursprünglich »Sohn« nach dem im Assyrischen erhaltenen » habal «), der zweite Sohn Adams und Evas, der von seinem ältern Bruder , Kain , aus Neid erschlagen wurde (1. Mos. 4,16). Die biblische Erzählung ist durch ...

Lexikoneintrag zu »Abel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 24.
Aach [2]

Aach [2] [Meyers-1905]

Aach , Stadt im bad. Kreis Konstanz , Amt Engen , im alten Hegau , auf einem steilen Berge , 547 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine Papierfabrik, 3 Kunstmühlen und (1900) 953 Einw. – A. kam 1178 an das Domstift Konstanz und gehörte ...

Lexikoneintrag zu »Aach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Aach [1]

Aach [1] [Meyers-1905]

Aach , Fluß in Baden, entsteht bei der Stadt A am Südrande des Schwäbischen Jura und mündet unweit Radolfzell in den Untersee . Die A. ist ein unterirdischer Abfluß der Donau , die bei Immendingen durch Spalten einen Teil ihres Wassers verliert.

Lexikoneintrag zu »Aach [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Aarö

Aarö [Meyers-1905]

Aarö , Insel im Kleinen Belt , zum preuß. Kreis Hadersleben gehörig, durch den 750 m breiten Aarösund vom Festland getrennt, 11,32 qkm groß, mit 270 Einw.; nicht zu verwechseln mit der dänischen Insel Aeroe (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Aarö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Abba

Abba [Meyers-1905]

Abba (hebräisch-chald., »Vater«), in jüdischen und altchristlichen Gebeten Anrede an Gott (s. Jesus Christus ), dann in morgenländischen Kirchen Titel der Bischöfe und Patriarchen .

Lexikoneintrag zu »Abba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Abai

Abai [Meyers-1905]

Abai , Strom in Abessinien , der Oberlauf des Blauen Nils (s. Abessinien und Nil ).

Lexikoneintrag zu »Abai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Aadl

Aadl [Meyers-1905]

Aadl , soviel wie Jauche , s. Dünger u. Düngung.

Lexikoneintrag zu »Aadl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 5.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon