Laboulaye

[9] Laboulaye (spr. -bulǟ'), Edouard René Lefebvre de, franz. Jurist, Publizist und Journalist, geb. 18. Jan. 1811 in Paris, gest. daselbst 25. Mai 1883, ward 1843 Advokat am Appellhof in Paris und 1849 Professor der vergleichenden Rechtswissenschaft am Collège de France. Zu nennen sind unter seinen Arbeiten die über französisches Recht: »Glossaire de l'ancien droit français« (mit Dupin, 1846); »Le coutumier de Charles VI« (1846) u.a., ferner die »Études sur la propriété littéraire en France et en Angleterre« (1858) sowie sein Hauptwerk, die »Histoire politique des Etats-Unis 1620–1789« (1855–66, 3 Bde.; 6. Aufl. 1876; deutsch, Heidelb. 1870, 3 Bde.). Besonderes Verdienst erwarb er sich durch Herausgabe der »Revue historique de droit français et étranger« (1855–69, 15 Bde.), worin er die von Savigny angebahnte historische Richtung der Jurisprudenz in Frankreich vertrat. Fortsetzungen sind die »Revue de législation ancienne et moderne« (1870–76, 6 Bde.) sowie die noch forterscheinende »Nouvelle Revue historique de droit français et étranger« (1877 ff.). Auch auf belletristischem Gebiet ist L. aufgetreten, beispielsweise mit dem humoristisch-satirischen Roman »Parisen Amérique« (1863, 27. Aufl. 1872; deutsch, Berl. 1867) sowie mit den »Contes bleus« (1863), »Nouveaux contes bleus« (1867), »Le prince Caniche« (1868, in 20 Auflagen; deutsch, Heidelb. 1869), »Derniers contes bleus« (1883) und außerdem vielfach als Essayist in Zeitschriften. Einen Teil dieser Aufsätze geschichtlichen und religiösen Inhalts hat L. gesammelt in den »Études contemporaines sur l'Allemagne et les pays slaves« (1856, 4. Aufl. 1876) sowie in der »La liberté religieuse« (1858) betitelten Schrift. Außerdem veröffentlichte er noch: »La révision de la Constitution« (1851; neue Ausg. u. d. T. »Questions constitutionnelles«, 1873), »L'État et ses limites« (1863). In der Nationalversammlung, der er seit 1871 angehörte, schloß er sich den gemäßigten Republikanern des linken Zentrums an. 1876 ward er als lebenslängliches Mitglied in den Senat gewählt. Nach seinem Tod erschienen noch: »Derniers discours populaires« (1886) und »Trente ans d'enseignement an Collège de France«, Vorlesungen (1888). Vgl. Wallon, Notice sur la vie et les travaux de M. Éd. L. (Par. 1889). – Sein Sohn Antoine René Paul Lefebvre de L., geb. 1833 in Fontenay-aux-Roses, gest. im April 1905 in Paris, war im diplomatischen Dienste tätig, seit 1878 Gesandter in Lissabon und 1886–91 Botschafter in Petersburg.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 9.
Lizenz:
Faksimiles:
9
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika