1. Kieferneule (Trachea piniperda) mit Raupe und Puppe. (Art. Eulen.)
2. Buchenspinner (Dasychira pudibunda) mit Raupe und Puppe. (Art. Buchenspinner.)
3. Kiefernspanner (Fidonia piniaria) Männchen und Weibchen, mit Raupe und Puppe. (Art. Spanner.)
4. Prozessionsspinner (Cnethocampa processionea) mit Raupe und Puppe; a Männchen, b Kokon. (Art. Prozsessionsspinner.)
5. Nonne (Ocneria [Liparis] monacha) Männchen und Weibchen, mit Raupe und Puppe; a Eier, b Raupenspiegel. (Art. Nonne.)
6. Kiefernspinner (Gastropacha [Lasiocampa] pini) mit Raupe und Puppe; a Eier, b Kokon. (Art. Kiefernspinner.)
7. Kieferntriebwickler (Tortrix [Retinia] Bouoliana) mit Raupe.
8. Eichenwickler (Tortrix viridana) mit Raupe. (7 und 8 Art. Wickler.)
1. Großer Kiefernmarkkäfer (Hylesinus piniperda) mit Larve und Puppe; a angefressene Kieferntriebspitze.
2 Fichtenborkenkäfer (Bostrichus typographus) mit Larve und Puppe.
3. Brutkolonie des Fichtenborkenkäfers.
4. Rüsternsplintkäfer (Eccoptogaster scolytus) mit Puppe.
5. Brutkolonie des Rüsternsplintkäfers. (15 Art. Borkenkäfer.)
6. Buchenrüßler (Orchestes fagi).
7. Großer Kiefernrüßler (Hylobius abietis) mit Larve und Puppe. (6 und 7 Art. Rüsselkäfer.)
8. Grüner Prachtkäfer (Agrilus viridis). (Art. Prachtkäfer.)
9. Maikäfer (Melolontha vulgaris) mit Eiern, Larve und Puppe. (Art. Maikäfer.)
10. Kleiner Kiefernrüßler (Pissodes notatus) mit Puppe; a kokonartige Lager der Puppen. (Art. Rüsselkäfer.)
Meyers-1905: Forstinsekten
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro