Lebensversicherung

Statistik der Lebensversicherungs-Gesellschaften.

I. Einnahmen, Ausgaben und der Stand der Aktivia der deutschen Lebensversicherungs-Anstalten im Jahre 1904.
I. Einnahmen, Ausgaben und der Stand der Aktivia der deutschen Lebensversicherungs-Anstalten im Jahre 1904.
II. Bewegung und Stand der Lebensversicherung in Deutschland im Jahre 1904.
II. Bewegung und Stand der Lebensversicherung in Deutschland im Jahre 1904.
III. Entwickelung der eigentl. Lebensversicherung bei den deutschen Anstalten 1829–1904.
III. Entwickelung der eigentl. Lebensversicherung bei den deutschen Anstalten 1829–1904.
IV. Österreichisch-Ungarische Lebensversicherungs-Gesellschaften 1904.
IV. Österreichisch-Ungarische Lebensversicherungs-Gesellschaften 1904.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Lizenz:

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon