Adelung-1793: Schiff, das · Schiff-Nobel, der · Transport-Schiff, das · Register Schiff, das · Admirals-Schiff, das · Hospital-Schiff, das · Maschinen-Schiff, das
Brockhaus-1809: das Admiral-Schiff
Brockhaus-1911: Schiff Argo · Schiff [2] · Frei Schiff · Schiff
Meyers-1905: Schiff [1] · Schiff [2] · Schiff [3] · Frei Schiff, frei Gut · Schiff Argo · Schiff und Geschirr
Pagel-1901: Schiff, Moritz · Schiff, Emil
Pataky-1898: Schiff, Pauline · Schiff, E.
Pierer-1857: Schiff [3] · Schiff [2] · Schön Schiff machen · Vollgebautes Schiff · Unfrei Schiff, frei Gut · Rettloses Schiff · Frei Schiff, frei Gut · Schiff Argo · Schiff [1] · Schiff u. Geschirr
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro