[530] Notenbeilage III.


Anfänge unvollendeter Compositionen.

1. Ouverture. (S. III. S. 454f.)


Bd. III, S. 530
Bd. III, S. 530


Bd. III, S. 531
Bd. III, S. 531


[531] 2. Sonata a 2 Cembali.


Bd. III, S. 532
Bd. III, S. 532


[532] 3. Quintetto.


Bd. III, S. 533
Bd. III, S. 533


Bd. III, S. 534
Bd. III, S. 534


Bd. III, S. 535
Bd. III, S. 535


[535] 4. Quartetto.


Bd. III, S. 536
Bd. III, S. 536

Bd. III, S. 536
Bd. III, S. 536

Quelle:
Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon