[33] Seite 33
Seite 33 - Tafel 12
/ Tafel 12

London 1764

In London d. 23. Aprili. abends angekommen.

Le Roy [George III.] et la Reine: St: James's Park in

Queen's Palace, den 27. abends um 6 Uhr,

item den 19. May, item den 25. Oct:

Mr: Bach et Mr: Abel. King Square Court

Soho

Mme: Mingotti. Leicester Square.

Mme: Sartori Mr Vento. Maestro di Musica.

Mr: Mazziotti. Musico Soprano.

Mr: Giustinelli. Musico Soprano.

Mr: Guglietti. l'ultimo Cantante un Basso.

tutti questi ho trovati in Casa de Mazziotti

al pranso, in Brewers street.

Mr: Milord Eglinto[u]ne.

M: Milord March.

Mr. Neumann von Buchholz. NB. Du motié et Palm.

Mr: l'Ambassadeur de Dänemarck, B[aron] von Bothmar,

*in Great Marlborough street.

Mr: Graziani, Violoncellist. Warrwick Street.* Thrift st: Soho.

Mr: Noffari, Violinist.

Mr: Delon, in Bell allay.

Mr: le Comte de Guerchy, ambassadeur de France, Soho square.

Mr: Giordani. Sa femme et 2 filles, Nicolina et Marina.

Mr: Lord Fitzonoriz. Dover street.

Mr: Nicolai, Cammer-Page beim König od. Reserve [?] Unter-Cammerdiener.

Madame Cremonini.


Montag.

die erste Nacht

haben wir im

Posthause beim weißen

Baern in Piccadilly

logiert. Dann sind

wir in unser Quartier

eingezogen.

nämlich: zu Hrn.

Couzin.

Harecutter in

Cecil Court.

Martin's Lane.[33]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 33-34.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon