Zu den Abbildungen[33] A1

Mozart im Alter von 11 bis 12 Jahren. Ölbildnis von Thadaeus Helbling
Mozart im Alter von 11 bis 12 Jahren. Ölbildnis von Thadaeus Helbling

Bildseite 16:

Mozart im Alter von 11 bis 12 Jahren. Ölbildnis von Thadaeus Helbling. Befand sich im Besitze der Hagenauerschen Familie. Auffallend ist, daß Mozarts Augen hier braun gemalt sind, obwohl der Künstler nachweisbar blaue Augen besaß. An der Authentizität des Bildes ist jedoch nicht zu zweifeln.

(M.S.)


Arie aus Mozarts Singspiel »Bastien und Bastienne«. Niederschrift von Leopold Mozart
Arie aus Mozarts Singspiel »Bastien und Bastienne«. Niederschrift von Leopold Mozart

Bildseite 17:

Arie aus Mozarts Singspiel »Bastien und Bastienne«. Niederschrift von Leopold Mozart. Als die Familie Mozart 1767/68 in Wien weilte, erhielt Wolfgang von dem bekannten Magnetiseur Dr. Anton Mesmer den Auftrag, für eine Privataufführung im Gartentheater dieses ein Singspiel zu schreiben, welches vor einem Kreise geladener Freunde und Musikliebhaber gespielt wurde.

(G.d.M.W.)

Fußnoten

A1 Folgende Abkürzungen finden hier Verwendung:

G.d.M.W. für Gesellschaft der Musikfreunde in Wien,

L.m.d.B. für Liceo musicale di Bologna,

M.S. für Mozarteum in Salzburg (inbegriffen das Mozartmuseum),

M.C.A.S. für Museum Carolino-Augusteum in Salzburg,

N.B.W. für Nationalbibliothek in Wien,

P.S.B.B. für Preußische Staatsbibliothek in Berlin.

Wo die Vorlagen allgemein zugänglich oder in mehreren Exemplaren vorhanden sind, wurde von einer Besitzangabe abgesehen.


Quelle:
Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 33.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon