Bildseite 16:
Mozart im Alter von 11 bis 12 Jahren. Ölbildnis von Thadaeus Helbling. Befand sich im Besitze der Hagenauerschen Familie. Auffallend ist, daß Mozarts Augen hier braun gemalt sind, obwohl der Künstler nachweisbar blaue Augen besaß. An der Authentizität des Bildes ist jedoch nicht zu zweifeln.
(M.S.)
Bildseite 17:
Arie aus Mozarts Singspiel »Bastien und Bastienne«. Niederschrift von Leopold Mozart. Als die Familie Mozart 1767/68 in Wien weilte, erhielt Wolfgang von dem bekannten Magnetiseur Dr. Anton Mesmer den Auftrag, für eine Privataufführung im Gartentheater dieses ein Singspiel zu schreiben, welches vor einem Kreise geladener Freunde und Musikliebhaber gespielt wurde.
(G.d.M.W.)
A1 Folgende Abkürzungen finden hier Verwendung:
G.d.M.W. für Gesellschaft der Musikfreunde in Wien,
L.m.d.B. für Liceo musicale di Bologna,
M.S. für Mozarteum in Salzburg (inbegriffen das Mozartmuseum),
M.C.A.S. für Museum Carolino-Augusteum in Salzburg,
N.B.W. für Nationalbibliothek in Wien,
P.S.B.B. für Preußische Staatsbibliothek in Berlin.
Wo die Vorlagen allgemein zugänglich oder in mehreren Exemplaren vorhanden sind, wurde von einer Besitzangabe abgesehen.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro