19. Gattung: [296] Abraeus Leach.

Von Acritus durch stärker erweiterte VSchn. u. die nicht strichförmig abgesetzten Epipleuren auf dem umgeschlagenen Teile der Fld. verschieden.


Die Arten leben unter Baumrinden, im Moder alter Bäume, oft in Gesellschaft von Ameisen, selten unter Dünger.


1'' Schwarz, OS. mit sehr hinfälligen, spärlichen, an der Spitze gekeulten, aufstehenden Börstchen besetzt, oben dicht u. fein punktiert, an der Spitze in weiterem Umfange längsgestrichelt; F.u.B. rostrot. 1,2–1,5 mm. – T. 67, Fg. 22. – Unter trockenem Kuhdünger, bei uns selten.

globulus Creutz.

1' Rotbraun, F.u.B. rostrot, ohne Börstchen, kahl, Fld. auch an der Spitze punktiert u. nicht gestrichelt.

2' VSchn. lappenartig erweitert, ihr AussenR. ohne Ecken. Die Fld. dicht u. stark punktiert.

3'' K.u. Hsch. dicht u. fein, die Fld. dicht u. stark punktiert. 1,2 mm. – (A. punctatissimus Reitt.) – Unter Baumrinden u. abgefallenem Laube. Selten.

granulum Er.

3' K.u. Hsch. sehr spärlich u. sehr fein punktiert, fast glatt, glänzend, Fld. ausserordentlich gedrängt, stark, fast runzelig punktiert, matt. 1–1,3 mm. – (A. perparvulus Mars.) – Preussen, Nassau, Bayern, in alten Eichen, sehr selten

parvulus Aubé.

2' VSchn. nach vorne stark erweitert, am erweiterten Teile mit 2 zahnförmigen Ecken. Hsch. sehr fein u. ziemlich dicht, Fld. stärker u. viel zerstreuter punktiert. 1–1,5 mm. – T. 67, Fg. 23. – Unter der Rinde alter Bäume u. Baumstöcke, oft in Gesellschaft von Lasius fuliginosus, aber auch unter faulendem Buchenlaub, nicht selten

globosus Hoffm.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 296.
Lizenz:
Kategorien: