78. Gattung: [98] Leucoparyphus Kraatz.

(Synonym: Cilea Dw., Astictus Thoms.)


KfTs.-Endgld. lang, doppelt so lang als das vorhergehende. Nur 3 Gld. der FBasis, ausser den Terminalborsten, kahl. Analsegment mit langen Dornen.


Die einzige europäische Art lebt unter Dünger u. faulenden Pflanzenstoffen.


Tiefschwarz, glänzend, die FBasis, Ts.u.B. gelbrot, die breiten S. des Hsch. u. die Fld. zum Teile u. die Spitze des Hlb. gelb. Die Fld. kürzer als zusammen breit, die Naht u. Spitze breit gelb gefärbt, ebenso ist ein schmales Längsband hinter der Schulter, das durch die schwarze Dorsalmakel in dem in der Mitte mit ihr sich berührenden dunklen SR. gewöhnlich, aber nicht immer, unterbrochen ist, gelb. 3–3,5 mm. – (L. suturalis Panz., marginalis Grav.) – T. 45, Fg. 15. – Nicht selten.

silphoides L.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 98.
Lizenz:
Kategorien: