3. Gattung: [304] Rhyssemus Muls.

Von der vorigen Gattung durch gestreckteren Körper, an dem die HSchl. schmäler sind als die VSchl. verschieden; die HTr. sind schlank mit langem 1. Gld.


Die Arten leben in der Erde, worüber faulende Pflanzenstoffe lagern. Bei uns kommt bloss eine Art vor, deren Jugendzustände noch unbekannt sind.


Rotbraun bis schwarz, F.u.B. rostrot. KSch. in der Mitte ausgerandet, daneben jederseits mit einer eckigen Vorragung, Hsch. mit 4 Querfurchen u. hinten mit verkürzter Längsrinne, Sch. schmal, klein, matt; Fld. auf den Zwischenräumen der feinen Streifen mit 2 Reihen feiner Körnchen besetzt, hiervon die äusseren viel deutlicher als die inneren. 2,8–3,5 mm. – (Rh. germanus der Autoren.) – T. 70, Fg. 6. – Nicht selten.

asper F.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 304.
Lizenz:
Kategorien: