Tribus: [24] Cerambycini.

Die VHü. klein u. ziemlich kugelig, am HR. stehend, davor mit langer, freier Dorsalfläche der VBr. K. hinter den Augen nicht halsartig eingeschnürt, parallel oder allmählich nach hinten verengt.


Gattungsgruppen.


1'' Fld. stark verkürzt, kaum bis zur Mitte des Hlb. reichend, die häutigen UFl. vorgestreckt

Leptideina. 26.

[24] 1' Fld. nicht oder schwach verkürzt, höchstens die 2 letzten Segmente unbedeckt lassend.

2'' Fld. nach hinten einzeln verschmälert, schwach verkürzt, an der Naht meistens klaffend, mit stumpfem Schulterkiele. Hsch. vorne u. hinten eingeschnürt, die S. mit einer, die Scheibe mit 3 Längsbeulen. B. lang, an der Spitze gekeult, F.u.B. lang abstehend behaart.

Stenopterina. 28.

2' Fld. nach hinten oft verschmälert, aber an der Naht nicht klaffend.

3'' Das 1. Hlb.-Sternit ist sehr lang, fast so lang als alle übrigen zusammen u. einzelne Sternite beim Q durch eine auffällige, goldgelbe Haartomentierung ausgezeichnet. Hsch. vorne u. hinten abgeschnürt, mit stumpfer Lateralbeule. Der ganze Körper oder F.u.B. lang, abstehend behaart, die Schl. an der Spitze gekeult

Obriina. 29.

3' Das 1. Hlb.-Sternit oft länger, aber nicht von auffälliger Länge, der Hlb. beim S ohne goldgelbe Tomentierung.

4'' Die FBasis ist voneinander weiter entfernt als am Scheitel der InnenR. der Augen, oder anders gesagt, die Augen sind am Scheitel einander genäherter als die F.

5'' Hsch. hinter der VR.-Linie u. an oder vor der Basis leicht, aber deutlich eingeschnürt, 1. Bauchsegment fast so lang als die 2 nächsten zusammen.

6'' F. einfach gebildet, die Gld. weder abgeplattet, gefurcht oder gekantet. Kleine Formen mit keulenförmig verdickten Schl. u. lang behaarten F.u. B

Dilusina. 30.

6' F. lang, mit teilweise abgeplatteten, gekanteten Gld. Fld. nach hinten verengt. Grosse Formen mit langen, nicht gekeulten Schl. Der Hsch. ist seitlich meistens mit einem kurzen, dornförmigen Höcker bewehrt u. oben rauh skulptiert

Cerambycina. 32.

5' Hsch. kugelig, meist quer, vorne bis zur RLinie gewölbt u. dahinter nicht eingeschnürt. Erstes Hlb.-Sternit selten etwas verlängert. Fld. mehr weniger parallel.

a'' Der erhöhte Teil der St. zwischen den FWurzeln neben den Augen jederseits in eine kurze, höckerartige Spitze ausgezogen. Gelenkhöhlen der VHü. kugelig, nach aussen in keinen eckigen Spalt ausgezogen, daselbst Trochantinen nicht sichtbar. F. lang, beim Q so lang als der Körper, beim S viel länger, Hsch. an den S. meist mit kleinem, zahnförmigem Höcker. Körper zum Teile rot

Purpuricenina. 34.

a' St. zwischen den FWurzeln höchstens stumpf beulenförmig, meistens einfach. Gelenkhöhlen der VHü. nach aussen mit einem dreieckigen Spalte, in dem die quergelagerten Trochantinen meist sichtbar sind. Körper oft abgeflacht.

7'' Hsch. jederseits mit einem spitzen Höcker, die Höckerchen an den S. stark nach oben gerückt, mehrere Gld. der langen F. auf der Spitze ihrer InnenS. mit Haarbüscheln geziert, OKf. beim S an der AussenS. mit einem Zahne bewehrt

Rosaliina. 34.

7' Hsch. selten mit einem spitzen Höcker, meist unbewehrt, im ersteren Falle ist derselbe an den S. stehend u. nicht auf die OS. gerückt. F. ohne Haarbüschel.

8'' Schl. zur Spitze stark gekeult, die M.u. HSchl. an der Basis sehr dünn u. von der Mitte plötzlich verdickt, an der Basis nicht dicker als die Schn. an der Basis; B. lang abstehend behaart. Gld. 3 der F. gestreckt, viel länger als 4 u. meist auch länger als 5. Körper oben abgeflacht.

Callidiina. 35.

8' Schl. nicht oder gekeult, im letzteren Falle ist ihre Basis nur kurz eingeschnürt [25] u. an derselben beträchtlich breiter als die Schn. an ihrer Wurzel. Körper mehr weniger gewölbt.

9'' S. des Hsch. mit einem mehr weniger entwickelten, zahnförmigen Höcker. Augen grob facettiert

Saphanina. 41.

9' S. des Hsch. einfach, ohne Zähnchen.

10'' VSchn. am AussenR. gezähnelt, an der Spitze in einen Zahn ausgezogen, OKf. von der Länge des K.

Spondylina. 42.

10' VSchn. einfach, unbewehrt, OKf. kurz

Tetropiina. 42.

4' Die FBasis ist einander mehr genähert als am Scheitel der InnenR. der Augen oder anders gesagt: die Augen sind am Scheitel voneinander viel weiter entfernt als die F. an der Basis. Gelenkhöhlen der kugeligen VHü. nach aussen geschlossen

Clytina. 46.


Gattungsgruppe der Cerambycini:


Leptideina.


(Fld. stark verkürzt, kaum bis zur Mitte des Hlb. reichend, die häutigen Fl. lang vorgestreckt.)


Gattungen:


1'' Augen ausgerandet, 1. Hlb.-Sternit länger als das 2.

2'' Die Basis der F. ist vom VR. des Hsch. entfernt. F. lang u. zur Spitze verdünnt

Caenoptera Thoms.

2' Die Basis der F. berührt den VR. des Hsch., F. kürzer, zur Spitze schwach verdickt.

Bei uns nicht vertreten

(Brachypteroma Heyden)

1' Augen nicht ausgerandet, die FBasis einander mehr genähert, als am Scheitel der InnenR. der Augen; 1. Hlb.-Sternit verlängert, das 2. beim Q hinten ausgebuchtet u. mit dichten Wimperhaaren besetzt.

Leptidea Muls.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 24-26.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon