47. Gattung: [44] Nothorrhina Redtb.

Hsch. viel länger als breit, punktiert, an den S. sehr grob gekörnt, kaum schmäler als die langen, parallelen Fld. Augen quer, nicht ausgerandet. F.u.B. dünn, die Schl. breit gekeult u. ziemlich abgeflacht. Körper niedergedrückt, fein, anliegend, K., St. u.F. länger abstehend behaart.


Das flüchtige Tier lebt in der oberflächlichen Zwischenrinde alter sonnig u. frei stehender Föhrenbäume und ist bei uns äusserst selten. Diese Gattung ist nur durch eine rezente Art vertreten, im Bernsteine finden sich aber zahlreiche Arten eingeschlossen.


Parallel, dunkelbraun, einfarbig, oder bald ist der V.-, bald der H.- Körper etwas heller braun, US. rostbraun, F.u.B. rostrot. Gld. 3 der F. fast kürzer als 4. Fld. dicht u. fein punktiert, mit Spuren von sehr feinen 2–3 Längsnerven. 7–12 mm. – T. 135, Fg. 3.


Hessen, Nassau, Dessau, Preussen, Böhmen, Mähren, fliegt in der heissen Mittagssonne auf freistehende, lebende Föhrenstämme.

muricata Schönh.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 44.
Lizenz:
Kategorien: