19. Gattung: [55] Strophomorphus Seidlitz.

Augen etwas kegelförmig, die grösste Wölbung derselben liegt hinter der Mitte. Von Brachyderes durch einfache HSchn., dicht beschuppten Körper, der bei unserer Art lange aufstehende Borsten besitzt u. die Form der Augen abweichend. Von einigen andern ähnlichen Gattungen entfernen sie die an der Basis verwachsenen Klauen.


Schwarz, die dünnen F.u. Tr. braunrot, dicht mit weissen oder grauen u. oft braungemengten Schuppen besetzt, die Schuppen kurz, rundlich, oft auf der Scheibe des Hsch. u. der Fld. Flecken oder Längsbänder bildend, oben überall mit weissen u. dunklen, langen, aufstehenden Borsten besetzt. Am Hsch. bemerkt man in der Regel 3 dunkler beschuppte Längsstreifen. Die vorherrschend weiss beschuppte Form ist a. comatus Bohem. 6–8 mm. – (St. hispidus Bohem.)


In Tirol u. den Vogesen

porcellus Schönh.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 55.
Lizenz:
Kategorien: