21. Tribus: [213] Tychiini.

Rüssel lang, zur Spitze allmählich etwas verdünnt, selten parallel, das 2. Sternit an den S. im Bogen nach hinten gezogen. Die Klauen meistens innen mit einem zahnartigen Anhang.


Kleine Rüssler, die auf verschiedenen Pflanzen leben.


Gattungen:


1'' Augen auf der St. einander stark genähert, der Raum zwischen ihnen kaum halb so breit als der Rüssel. Sch. länglich 3eckig. Fld. breiter als der Hsch. Kurz gebaut, an der Spitze abgestutzt, der Nahtwinkel scharf rechteckig. FGeissel 7gldr.; Schl. einfach.

Lignyodes Schönh. 214.

[213] 1' St. zwischen den Augen fast so breit als der Rüssel oder breiter. Sch. klein oder nicht sichtbar.

2'' FGeissel mit 7 Gld.

3'' Hsch. stark quer elliptisch oder quer, vorne ausserordentlich stark verengt u. halsartig, auch dorsalwärts, abgeschnürt. Fld. kurz eiförmig, mit gerader Basis u. stark vorstehenden Schultern, das Pygidium bedeckend, Nahtwinkel nicht einzeln abgerundet; Schl. stark keulig verdickt u. mit einem Zahne bewaffnet. FGeissel 7gldr., Klauen mit Anhang.

4'' Nur die HSchl. stark gezähnt, VSchn. an der Spitze auch nach aussen leicht erweitert, Hsch. ohne Querriefen, Basis 2buchtig mit einem SchLappen in der Mitte, OS. sehr dicht mit dünnen Schuppen besetzt.

Hierher 2 Arten aus Sardinien u. Sizilien

(Apeltarius Desbr.)

4' Alle Schl. mit starkem Zahne, VSchn. nach aussen nicht deutlich erweitert, Hsch. auf der vorderen Hälfte mit strichelförmigen Querreihen, die Basis gerade, oder im flachen Bogen gerundet, ohne Sch.-Lappen. OS. zum grössten Teile kahl, zum Teile rot.

Hierher 1 Gattung aus Syrien

(Xenotychius Reitt.)

3' Hsch. vorne nicht so stark dorsalwärts abgeschnürt, so dass der vorderste Teil nicht einen schmalen, parallelen u. ziemlich langen Hals bildet, der nur halb so breit ist als der Hsch. in der Mitte.

Tychius Germ. 215.

2' FGeissel mit 6 Gld.

5'' Fld. an der Spitze beim Nahtwinkel nicht abgerundet, sondern gemeinschaftlich verrundet, beim S das Pygidium bedeckend, beim Q zum Teile frei sichtbar. Körper gestreckt, oft parallel, Hsch. meistens von der Breite der Fld

Miccotrogus Schönh. 217.

5' Fld. an der Spitze in beiden Geschlechtern am Nahtwinkel einzeln abgerundet, das Pygidium zum grössten Teile unbedeckt. Körper kurz oval, selten länglich, oben dicht behaart oder beschuppt.

Sibinia Germ. 218.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 213-214.
Lizenz:
Kategorien: