|
[456] Der Dichter gibt sich (Vers 4. 5) als solchen zu erkennen, welcher nach der Weise eines alten wie es scheint mythischen Sehers Nabhāka, gedichtet hat. Nach der Ueberlieferung soll dieser Dichter die ganze Gruppe der Lieder, welche den Refrain: »Zerstieben soll der Feinde Schwarm« (39-41 nábhantām anjaké same) enthalten, gedichtet haben, und dem Stamm der Kanva's angehören.[456] Aber vielleicht ist dieser Name erst aus dem Anfangsworte dieses Refrains durch den Dichter unsers Liedes sowie des folgenden (Vers 2) willkürlich gebildet, um damit einen uralten Seher zu bezeichnen. In unserm Liede wird Indra vor Agni bevorzugt (2. 5), in einigen Versen, wie Vers 6. und 9-11. wird Indra allein angerufen, und vielleicht sind diese Verse aus einem selbständigen Liede an Indra entnommen; doch ist Vers 11 nur eine Variation von Vers 10.
1. O Indra-Agni gebet uns,
ihr starken Sieger, Schätze bald,
Durch die im Kampf bezwingen wir,
was fest und unbeweglich ist,
wie Holz das Feuer windbewegt.
Zerstieben soll der Feinde Schwarm.
2.457 Denn nimmermehr verschmähn wir euch,
vor allem ehren Indra wir,
Den Mann, der Männer kräftigsten;
er komme stets zu Rosse her
zu uns, um Labung zu empfahn.
Zerstieben soll der Feinde Schwarm.
3. Denn Indra-Agni weilen ja
recht in der Opfer Mittelpunkt;
So kommt mit Weisheit, Weise denn;
erfüllt, o Männer, das Gebet,
erflehte, dem befreundeten.
Zerstieben soll der Feinde Schwarm.
4. Den Indra-Agni preise nun
mit frommem Lied, Nabhaka-gleich,
Die Herrscher dieser ganzen Welt,
des Himmels und der weiten Erd',
im Schoosse tragend reiches Gut.
Zerstieben soll der Feinde Schwarm.
5. Nabhaka gleichend wendet hin
zu Indra-Agni eur Gebet.
Das Meer, das sieben Böden hat,
zur Seite neigend öffnen sie,
auch Indra, der mit Kraft gebeut.
Zerstieben soll der Feinde Schwarm
6.458 Zerspalte wie in alter Zeit,
gleich wie des Dickichts Astgeflecht,
Des Dämons Kraft, vernichte sie;
wir mögen sein gehäuftes Gut
als Theil durch Indra's Gunst empfahn.
Zerstieben soll der Feinde Schwarm.
7. Wenn Indra-Agni, diese hier
euch rufen mit beständ'gem Preis,
So lasst durch unsre Männer uns[457]
bewältigen der Feinde Tross,
besiegen die bekämpfenden.
Zerstieben soll der Feinde Schwarm.
8. Die glänzend von dem Himmelsraum
hernieder wandern Tag für Tag,
Sie gehn nach Indra-Agni's Spruch,
die Wasserfluten strömend hin,
die von der Fessel sie befreit.
Zerstieben soll der Feinde Schwarm.
9.459 Viel Bitten dringen zu dir hin
und viele Lobgesänge auch,
O Sohn der Wonne, Rosseherr;
des guten Herrn und unsere
inbrünst'ge Bitten sei'n erfüllt.
Zerstieben soll der Feinde Schwarm.
10. Ihn schärfet durch der Lieder Drang,
den kühnen, starken, preislichen,
Und er, der nun mit grosser Kraft
zerbricht des Çuschna böse Brut,
gewinn des Himmels Wasserflut.
Zerstieben soll der Feinde Schwarm.
(11. Ihn schärft, den schönbeopferten,
den wahren, starken, preislichen;
Er ist's, der unser achtet stets,
und der des Çuschna Brut zerbricht,
des Himmels Wasserflut gewann.
Zerstieben soll der Feinde Schwarm.)
(12. siehe Anhang.)
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro