|
[46] 1. O Agni, Wesenkenner, fahr
das lichte, glänzende Geschenk
Des Morgenroths dem Frommen zu, unsterblicher,
die frühe wachen Götter heut.
2. Denn du bist holder Bote, der die Tränke fährt,
der Opfer Fährmann, Agni, du;
Vereint den Rittern und der Morgenröthe, gib
uns Heldenkraft und hohen Ruhm.
3. Zum Boten wählen heute wir
den guten liebsten Agni uns;
Der früh den Rauch als Fahne schwingt, von Licht erstrahlt,
der alle Opfer festlich schmückt.
4. Den herrlichsten, den jüngsten, schöngetränkten Gast,
willkommen bei dem frommen Mann,
Den Wesenkenner Agni bitt' am Morgen ich,
zu fahren nach den Göttern hin.
5. Dich will ich preisen, Ewiger,
o Agni, der du alles nährst,
Als besten Opfrer, der unsterblich Schutz verleiht,
der Speisen nimmt und Tränke fährt.
6. Sei wohlgesinnt dem Preisenden, o jüngster du,
mit süsser Zunge, schön getränkt,
Verlängre dem Praskanva seine Lebenszeit
und bete an der Götter Stamm.
7. Denn dich entflammt der Menschen Schar,
den Priester, der du alles weisst;
So fahr, o Agni, vielgerufner, eilig nun
die weisen Götter zu uns her,
8. Die Ritter, Bhaga, Savitar, das Morgenroth,
die Kanva's zünden Agni dich
Des Morgens an, dir Soma bringend, und bei Nacht,
den Opferfährmann, festlicher!
9. Denn du bist ja der Opfer Herr,
der Menschen Bote, Agni, du;
Die frühe wachen Götter fahre heute her,
zum Somatrunk die himmlischen.
10. Denn frühem Morgen strahltest du, o Agni, nach,
allsichtbar, strahlenreicher du,
Ein Helfer den Gemeinden und Hauspriester du
der Menschen bei dem Opferfest.
[47]
11. Wie Manus setzen wir, o Gott,
dich als den Opferfördrer ein,
Als Priester, Agni, und als rechten Opferer,
als schnellen, ew'gen Boten dich.
12. Wenn als der Götter Priester, freudenreicher du
als bester Freund auf Botschaft gehst,
Dann strahlen, wie wenn Meereswogen brausend gehn,
o Agni, deine Flammen auf.
13. O Agni hör, erhörender,
begleitet von dem Götterzug;
Lass auf die Streu sich setzen Mitra, Arjaman,
die früh erscheinen zu dem Fest.
14. Es hör das Lob die reiche heil'ge Marutschar,
die mit des Agni Zunge trinkt,
Den Soma trinke Varuna, des Rechtes Hort,
mit Uschas und dem Ritterpaar.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro