Erstes Buch.

Das erste Buch besteht aus vierzehn Sammlungen. Jede dieser einzelnen Sammlungen trägt für sich betrachtet den Charakter, wie er sich in jedem einzelnen der Bücher 2-7, zum Theil auch im achten Buch ausprägt, d.h. jede Sammlung enthält die Lieder eines Sängers oder einer Sängerfamilie. Auch sind die Lieder jeder Sammlung mit wenigen Ausnahmen nach dem in den Büchern 2-7 herrschenden Princip in Gruppen getrennt, d.h. es beginnen in der Regel die Lieder an Agni, dann folgen die an Indra, dann in einer oder mehrern Gruppen die an andere Götter. Und in jeder Gruppe sind, abgesehen von den später angefügten Liedern, fast überall die einzelnen Lieder nach absteigender Verszahl geordnet. Auch hier gibt diese Anordnung wichtige Fingerzeige für die Kritik und besonders für die Bestimmung des Alters der Lieder. Schon aus dem hier Gesagten geht hervor, dass die Zusammenstellung dieser einzelnen Sammlungen durch dieselbe Schule bewirkt sein wird, welcher wir die Zusammenstellung der einzelnen Bücher 2-7 verdanken. Hingegen muss die Zusammenstellung der Sammlungen zu einem Buche und die Einschiebung der oft sehr späten Lieder zwischen den einzelnen Sammlungen einer viel spätem Zeit angehören. Wichtig ist die sehr alte Eintheilung in Lectionen (anuvāka.) Die Lieder jeder Sammlung bilden nämlich eine oder mehrere solcher Lectionen; aber nicht leicht kommt es vor, und in diesem Buche nie, dass die Lieder einer Lection zu verschiedenen Sammlungen gehören. So enthält die erste Sammlung drei Lectionen, die zweite zwei, die dritte bis achte Sammlung je eine Lection, die neunte drei, die zehnte bis vierzehnte Sammlung je zwei Lectionen. Auch in den übrigen Büchern ist die Eintheilung in Lectionen meistens eine sachgemässe. Alle übrigen Eintheilungen des Rig-Veda, ausser der in Bücher und Lectionen, sind blos äusserlicher Art um beim Erlernen in den Schulen möglichst gleiche Pensa zu erhalten. Sie sind also im übrigen ganz bedeutungslos.[1]

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 1-2.
Lizenz:

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon