I, 127. An Agni.

[129] Unter dem Labeross in Vers 5 ist der mit Schmelzbutter versehene Löffel, der einem beladnen Rosse verglichen ist, zu verstehen.


1. Den Agni ehr' als gabenreichen Priester ich,

den Wesenkenner als den guten Sohn der Kraft,

als Sänger den, der Wesen kennt;

Schön opfernd steht mit seinem Leib

zu Göttern strebend hoch der Gott;

Dem Glühn der Butter eilt mit seiner Glut er nach,

des ausgegossnen fetten Tranks.

2. Die besten Opfrer rufen wir, die opfernden,

mit Liedern, weiser, dich den besten Angiras,

mit weisen Liedern, reiner, dich,

Der du der Menschen Priester bist

und ringsum gehst dem Himmel gleich,

Den flammenhaar'gen Stier, den dieses Menschenvolk

zur Eile treib', das Menschenvolk.

3.120 Denn er, der viel mit seiner flammenreichen Kraft

bestrahlt, er ist es, welcher die Dämonen tilgt,

Dämonen tilget wie ein Beil,

Bei dessen Andrang auch das harte schnell zerfliesst,

wie Wasserflut das feste auch;

Den Sieg gewinnend hält er Stand, nicht weicht er je,

vor starkem Schützen weicht er nicht.[129]

4. Das feste selbst, es gibt ihm nach, so wie er ist;

mit heissentflammten Hölzern dient man ihm um Gunst,

dem Agni huldigt man um Gunst;

In vieles dringt er und behaut

die Bäume gleichsam mit der Glut.

Die festen Speisen selbst zermalmet er mit Kraft,

das feste selbst mit seiner Kraft.

5. In seine Nähe bringen wir dies Labeross,

ihm, der bei Nacht noch heller als bei Tage strahlt,

nicht rastend, als bei Tage strahlt,

Sein Leben bietet starken Halt,

fest wie dem Sohn des Vaters Schutz;

Geschenktes, ungeschenktes speisend altern nicht

die Flammen, nimmer altern sie.

6. Denn er ist mächtig, rauschend wie die Marutschar,

auf wohlbebauten Ackerfeldern brauset er,

auf öden Flächen brauset er;

Empfangend nahm die Tränke er,

des Opfers Banner, nach Gebühr;

Wenn er sich freut, der freudenreiche, mögen sich

an seinem Gange alle freun.

(die Männer alle wie zur Pracht.)

7. So als die Dichter, die zum Himmel strebenden,

die Bhrigu's ihn anbetend luden zu sich ein,

die Bhrigus reibend andachtsvoll; –

Der Güter Herr ist Agni ja,

ihr flammender Bewahrer er;

Die lieben Tränke nehm' der weise huldreich an,

der weise nehm' sie huldreich an.

8. Dich rufen wir, den Herren aller Stämme, her,

den einen Hausherrn aller Stämme zum Genuss,

den Liederherren zum Genuss,

Der du der Gast der Menschen bist,

und vor uns wie ein Vater stehst;

Es mögen alle jene Götter kommen her zum Mahl,

und Tränke zu dem Göttermahl.

9. O Agni du, als kräftigster an Siegeskraft,

als mächtiger wirst du erzeugt zum Gottesdienst,

wie Reichthum zu dem Gottesdienst,

Dein Rausch ist ja der mächtigste,

dein Wille ist der kräftigste,

Drum huldigen dir alle, der du nie verlischst,

wie Diener, der du nie verlischst.

10. Auf, eurem grossen, kräftigsten an Siegeskraft,

dem früh erwachten Agni, ihm, der Heerden schenkt,[130]

dem Agni sei eur Lob gebracht;

Wenn ihn der Opferbringende

an allen Orten kräftig ruft,

Dann rauscht den Flammen wie ein Sänger er voran,

der Priester knisternd, ihrer Glut.

11. In nächster Nähe, Agni du, geschaut von uns,

vereinigt mit den Göttern bringe wohlgesinnt

uns grossen Reichthum wohlgesinnt,

Recht grosses lass, o kräftigster,

uns sehen und geniessen hier,

Errege grosse Heldenkraft, o mächtiger,

den Sängern, starker du an Kraft.

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 129-131.
Lizenz:

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon