Die Anfänge von Tschēu.

[394] Der Kürbiß wächst, man merkt nicht, wie.

Des Volks Beginn ist ausgegangen

Vom Land der Flüsse Ts'hiü und Ts'hĭ.

Das war zur Zeit Altfürst Tàn-fù's,

Erdgruben, Höhlen wölbten sie;1

Wohnhäuser hatten sie noch nie.


Altfürst Tàn-fù, beim Morgengrauen

Aus flücht'gem Roßgespann zu schauen,

Kam längs der Westgewässer Auen

Bis an des Khî-Bergs untre Gauen;

Da kam er hin mit Kiāng, der Frauen,

Um dort mit ihr sich anzubauen.


Die Eb'ne Tschēu's war fett für Saaten,

Gleich Zucker Wurzeln und Salaten.

Hier hub er an, hier ward berathen,

Hier unsre Schildkröt' angebraten.2

Es hieß: bleibt steh'n! 's ist Zeit zu Thaten.

Hier nehmt zum Häuserbau'n die Spaten!
[395]

Da schafft' er Ruh', da Stillestand,

Da linker Hand, da rechter Hand,

Da setzt' er Mark, da Rain und Rand,

Da wies er an, da gab er Land,

Indem vom Westen bis nach Osten

Er rings des Werks sich unterwand.


Dann rief den Vorstand er der Bauten,

Dann rief den Vorstand er der Frohnen,

Und hieß sie Häuser bau'n zum Wohnen.

Die haben's nach der Schnur gerichtet,

Zur Füllung Plankenholz geschichtet.3

Den Ahnensaal mit Pracht errichtet.


Lehm schleppten ganze Schaaren her.

Und warfen ein und lärmten sehr,

Und stampften fest, wie Der so Der,

Und putzten glatt die Kreuz und Quer.

Manch' Hundert Wänd' erstand umher.

Die Großpauk' überklang's nicht mehr.


Dann setzten sie das Außenthor;4

Das Außenthor war hoch umfangen.

Dann setzten sie das Binnenthor,5

Das Binnenthor mit stolzem Prangen.

Dann setzten sie den Erdaltar,6

Wo soviel Großes ausgegangen.
[396]

Hatt' er auch nicht vertilget seine Hasser,

So ward er doch für seinen Ruhm nicht lasser.

Gerodet wurden Dorn und Eichen,

Gangbare Wege sah man streichen.

Die wilden Kuān, sie mußten weichen,7

Und fortgescheucht von dannen keichen.


Als Jû und Sjúi sich in Vergleich begeben,

Und König Wên erregt ihr wahres Leben,8

Da, sag' ich, ist das Ferne hergenaht,

Da, sag ich, folgte nach was vor ihm trat,

Da, sag' ich, lief sein Preis auf jedem Pfad,

Da, sag' ich, hatt' er Wehr vor Feindesthat.

1

Dergleichen Erdwohnungen, in das steil abfallende Lößgebirge neben einander und über einander eingegraben, finden sich noch im westlichen China. Vgl. das ausgezeichnete Werk: »China von F. von Richthofen. I. S. 72. 73.«

2

Zu der bekannten Divination.

3

Für die Pisébauten wurden hölzerne Leerwände aufgestellt, zwischen denen der Lehm eingeschüttet und eingestampft wurde. S. die folgende Strophe.

4

Das in den Vorhof des Palastes führende Thor.

5

Die Hauptpforte des Palastes selbst.

6

Den großen Hauptaltar. Die Ausleger meinen, zu den Opfern für den Genius der Erde, doch scheint dieß zweifelhaft.

7

Kuān waren in benachbarter Barbarenstamm.

8

Die Fürsten von Jû und Sjúi stritten über einen Gebietstheil und wollten sich zu Wên begeben, damit er ihren Streit entscheide. Der Anblick der großen Ordnung und edlen Sitten in seinem Lande brachte sie dergestalt zur Besinnung, daß sie sich schon unterwegs versöhnten, und ohne Wên gesehen zu haben, einig und friedlich umkehrten.

Quelle:
Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 394-397.
Lizenz:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon