Der siegreiche Feldzug gegen die Hiàn-jün unter dem Feldherrn -fù.1

[282] Im sechsten Mond war heißer Drang.

Streitwagen waren schon im Stande,

Manch Spann von Hengsten stampft' und sprang,

Gepackt war Rüstung sammt Gewande.

Die Hiàn-jün waren wild entflammt,

Und wir drum in der Eile Brande.

Der König schickt' in's Feld das Heer,

Um zu befrei'n des Königs Lande.


Gleichkräftig waren je vier Rappen,2

Geschult, wie es zu Maße steht.

Schon war in jenem sechsten Monde

Bestellet unser Kriegsgeräth.

Als unser Kriegsgeräth bestellt,

Galt's dreißig Feldwegs täglich schreiten.3

Der König schickt' ein Heer in's Feld,

Um für den Himmelssohn zu streiten.


Die Hengstgespanne, lang und stark,

Mit hoch erhobnen Häuptern gingen.

So brach man auf die Hiàn-jün ein,

Um große Thaten zu vollbringen.

Man war gestreng, man war gewandt,4

Und that den Dienst mit tapfrer Hand;[283]

Man that den Dienst mit tapfrer Hand,

Um zu befrei'n des Königs Land.


Die Hiàn-jün hatten unbedacht

Sich Triāo und Huŏ zu Herrn gemacht

Und überwältigt Haò und Fāng

Des Kīngstroms Nordgestad' entlang,

Als man das Vogelbanner schwang,

Und weiße Bänder wallten lang,5

Und zehn gewalt'ge Kriegeswagen,

Voran, eröffneten den Gang.


Fest zeigten sich die Kriegeswagen,

Man sah sie vorn wie hinten ragen.6

Die Hengstgespanne waren stark,

Stark und geschult für alle Lagen.

Geworfen ward das Hiàn-jün-Volk,

Bis nach Thái-juân zurückgeschlagen.

Für alle Land' ein Vorbild ist

-fù in Kriegs und Friedens Tagen.


Nun schmaußt -fù in Fröhlichkeit,

Ein großes Glück war ihm bereit.

Er ist zurückgekehrt von Hào,

Und unser Marsch war lang und weit.

Er lud die Freund' auf Essenszeit

Zu Schildkrötbraten, Karpfenschneidt;7

Und wer ist drinnen nun bei ihm? –

Tschāng-tschúng voll Sohnes Zärtlichkeit.8

1

Diesem Lied fällt in die erste Regierungszeit des König Siuān, der von 826 bis 781 regierte und dessen Feldherr -fù war.

2

Es wurden immer Pferde von gleicher Tüchtigkeit zusammengespannt.

3

Durch »Feldweges« ist »lì« wiedergegeben, von denen 250 auf einen Äquatorgrad gehen.

4

Chinesische Ausleger beziehen die vier letzten Verse dieser Strophe auf den Feldherrn oder die Führer überhaupt.

5

Weiße Bänder, an den Bannern herabflatternd.

6

Auch beim Kampfgedränge erhielten sie sich im Gleichgewicht.

7

Geschnittene gehackte Karpfen.

8

Man weiß nicht, wer dieser zu seiner Zeit offenbar hoch geehrte Mann gewesen sei.

Quelle:
Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 282-284.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon